Beispielhafte Partnerschaft der Gemeinde Neuenkirchen, Landkreis Vorpommern-Greifswald

Einweihung des Polnisch-Deutschen Sport- und Kulturzentrums in Człopa

Człopa/Neuenkirchen. 18 Bürger von Neuenkirchen fahren am 14. Oktober 2011 zur Einweihung des Polnisch-Deutschen Kultur- und Sportzentrums nach Człopa, das im Rahmen der 6-jährigen Zusammenarbeit mit Hilfe von EU-Mitteln erbaut wurde. In Neuenkirchen entstand ein Sprachlabor zur Erlernung von Fremdsprachen, in dem mit Unterstützung der Schule Neuenkirchen und der Universität Greifswald noch in diesem Jahr Polnischunterricht erteilt werden soll.

Die Stadt und Gemeinde Człopa (Schloppe) gehört zum Kreis Wałcz (Deutsch-Krone) und liegt im süd-östlichen Teil der Wojewodschaft Westpommern. Sie ist in einer idyllischen Landschaft mit vielen Seen und großen Waldgebieten gelegen. Die Bürgermeister der Partnergemeinden, Zdzisław Kmieć aus Człopa, und Norbert Riechert aus Neuenkirchen, berichten zu Beginn über die Erarbeitung und Realisierung der Projekte. Gäste und Bürger der polnischen Kommune können neben der Besichtigung des Gebäudekomplexes die Ausstellung „6 Jahre kommunale Zusammenarbeit Człopa -Neuenkirchen“ betrachten.

Zur Eröffnung des Sport- und Kulturzentrums, am 14. Oktober 2011 in Człopa, wurden auch Vertreter von 24 Kommunen aus Vorpommern (Gemeinden und kleinere Städte) sowie ihre polnischen Partner zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen. Dieses Treffen soll ein Podium für erfolgreiche Zusammenarbeit kommunaler Partnerschaften und Anregungen für weitere Arbeit bieten. Der Erfahrungsaustausch polnischer und deutscher Partner könnte zur Entwicklung eines Netzwerkes deutsch- polnischer Kommunalpartnerschaften in der Grenzregion beitragen. Dadurch könnte die ehrenamtliche Arbeit in diesem wichtigen Bereich unterstützt und durch gemeinsames Auftreten mehr Öffentlichkeit erreicht werden.

Die Einweihung des Polnisch-Deutschen Zentrums in Człopa und die Nutzung des Sprachlabors in Neuenkirchen sind ein Erfolg angestrengter ehrenamtlicher Arbeit für gute und nachhaltige Nachbarschaft in der Grenzregion Pommern.

VIII. Regionalkonferenz Pommern: „Bürgerschaftliches Engagement in Pommern“ in Szczecin

Szczecin/Stettin. Zur VIII. Regionalkonferenz Pommern trafen sich vom 27.-29. Mai 2011 ca. 80 polnische und deutsche Teilnehmer im Plenarsaal des Stettiner Stadtparlamentes. Zum Thema „Bürgerschaftliches Engagement in Pommern“ organisierte die DPG Vorpommern e. V. mit Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Stadtverwaltung Stettin erneut ein Podium für deutsch-polnische Zusammenarbeit in Pommern.

Im Europäischen Jahr des Ehrenamtes kamen u. a. der stellvertretende Stadtpräsident von Szczecin, Krzysztof Soska, verantwortlich für NGO (Nichtregierungsorganisationen), und der Staatssekretär im Ministerium für Gesundheit und Soziales von MV, Nikolaus Voss, zu Wort.

Strategien und Strukturen zur Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements in der pommerschen Grenzregionen wurden von polnischen und deutschen Aktiven vorgestellt. Von deutscher Seite sprach Helga Bomplitz, Vorsitzende des Landesringes MV des Deutschen Seniorenringes, zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Sie stellte u. a. Empfehlungen für eine Strategie zur Unterstützung des Ehrenamtes in MV vor, die u. a. auch ein Gesetz zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements enthalten. Ein solches Gesetz besteht in der Republik Polen bereits seit 2003.

Auch von festen Strukturen, einem Netzwerk und einem von der Stadt eingerichteten „Förderzentrum für NGO“ zur Unterstützung des Ehrenamtes wurde von polnischer Seite berichtet. Nach den  Podiumsdiskussionen mit den Referenten und in Auswertung von drei Workshops wurde ein gemeinsamer Vorschlagskatalog erarbeitet. Schwerpunkte betreffen:

  • die Aufnahme von Vertretern polnischer und deutscher NGO in den Ausschuss des Landes MV und der Wojewodschaft Westpommern (Bürgerbeteiligung),
  • die Schaffung einer Struktur für bürgerschaftliches Engagement bei der Landesregierung von Mecklenburg- Vorpommern,
  • die bezahlte Freistellung von Arbeitnehmern für ehrenamtliche Tätigkeit.

Staatssekretär Nikolaus Voss versprach, sich für die Empfehlungen an die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern einzusetzen.

Die Teilnehmer plädierten für eine konkrete Anerkennungskultur durch die Politik, z. B. in Form einer Aufwandsentschädigung, damit sich alle Bürger das Ehrenamt leisten können. Die jährlichen Ehrenamtsmessen in Vorpommern sollten ab 2012 gemeinsam mit polnischen NGO organisiert werden, so der Vorschlag von deutschen Teilnehmern.

Ein Besuch beim Verein der Stettiner Minderheiten, ein Integrationspicknick und die Teilnahme am 10. Fest der Stettiner Vereine am dritten Tag sorgten für interessante Einblicke in das Leben engagierter Stettiner.

Der Greifswalder Fremdenverkehrsverein, die Beauftragte für internationale Zusammenarbeit der Stadt Greifswald, Anett Dahms, und Mitglieder des Vereins PolenmARkT stellten die Partnerstadt Greifswald auf dem Vereinsfest in Szczecin vor.

Programm VIII. Pommernkonferenz

VIII. Pommernkonferenz in Szczecin

Szczecin/Stettin. Die VIII. Regionalkonferenz Pommern findet vom 27.-29. Mai 2011 zum Thema „Bürgerschaftliches Engagement in Pommern“  im Plenarsaal des Stadtparlamentes Szczecin statt. Mit Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Stadtverwaltung Szczecin organisiert die DPG Vorpommern e. V. erneut ein Podium für deutsch-polnische Zusammenarbeit in Pommern.

Im Europäischen Jahr des Ehrenamtes kommen polnische und deutsche Politiker zu Wort; u. a. der Stadtpräsident von Szczecin, Piotr Krzystek, und der Staatssekretär im Ministerium für Gesundheit und Soziales von MV, Nikolaus Voss. Strategien und Strukturen zur Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements in der pommerschen Grenzregionen werden von polnischen und deutschen aktiven Ehrenämtlern vorgestellt.

In 3 Workshops werden Erfahrungen bei der Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen, im Umweltbereich und zur Führung von Vereinen ausgetauscht. Am 3. Tag nehmen die Teilnehmer der Konferenz am „10. Fest der Stettiner Vereine“ teil, an dem sich mehr als 100 Stettiner Vereine präsentieren.

Erstmalig werden auch Projekte und Vereine der Partnerstadt Greifswald vor Ort sein. Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Vorpommern e. V. stellt das Programm im 10. Jahr ihres Bestehens in polnischer Sprache vor, das u. a. die dritte Auflage der deutsch-polnischen  Broschüre „Herzlich willkommen in Greifswald“ vorsieht.

Im Jahr 2012 wird Mecklenburg-Vorpommern Gastgeber der 5. Deutsch-Polnischen Medientage sein. Deshalb wird der Schwerpunkt der Arbeit der DPG Vorpommern im kommenden Jahr die grenzüberschreitende Berichterstattung betreffen.

Für die VIII. Konferenz liegen mehr als 80 Anmeldungen vor.