polenmARkT in Vorpommern

Zehn Tage lang vom 16. bis 25. November 2017 laden auch dieses Mal die polnischen Kulturtage polenmARkT mit einem vielfältigen Programm ein, an zahlreichen Orten in Vorpommern die facettenreiche und äußerst spannende polnische Kultur live zu erleben. Eröffnet wird das Festival mit einer Lesung von Stefan Chwin „Ein deutsches Tagebuch“. Dazu gehören ebenso Lesungen speziell für Kinder, wie am bundesweiten Vorlesetag im Tierpark Greifswald. Musikalische Highlights sind sicherlich die Klezmer-Könige „Kroke“, Late Night Jazz mit Paweł Szamburski & Jan Emil Młynarski aus Warschau und Dikanda – Weltmusik auf dikandisch.

Freunde des Films kommen bei „Die Spur“/ „Pokot“ von Agnieszka Holland im Pommerschen Landesmuseum auf ihre Kosten. Spaß macht sicherlich auch der Club der polnischen Versager aus Berlin, der seinen Auftritt im Heineschuppen hat. Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen eine „Debatte zur zehnjährigen Mitgliedschaft Polens im Schengen-Raum“ am Mittwoch, den 22. November um 18 Uhr im Pommerschen Landesmuseum, die in Kooperation mit der DPG Vorpommern stattfindet. Herzliche Einladung also zum bunten Fest polnischer Kultur und Kunst – Zapraszamy!

Das vollständige Programm und Informationen finden Sie auf www.polenmarkt-festival.de.

Mehr Lust auf Polnisch!

Am 28. und 29. September starteten wir unsere Veranstaltungsreihe „Menschen verbinden – Crashkurs Polnisch“ in Greifswald und Stralsund. Beide Kurse waren sehr gut besucht und ein voller Erfolg. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Menschen in Vorpommern, insbesondere Engagierte in Vereinen, für die polnische Kultur und Sprache zu interessieren und Scheu vor der Aussprache zu nehmen.

Denn so schwer ist sie nun auch nicht. Wer „schade“ und „Tschüss“ aussprechen kann, der kann auch Polnisch, so die Mut machende These des Dozenten Dr. Grzegorz Lisek. Und es gelingt ihm tatsächlich sehr gut, für die polnische Sprache zu begeistern. In jeweils zweistündigen Crashkursen erfahren die Teilnehmenden mehr über die Sprache des Nachbarlandes und lernen die wichtigsten Wörter und Sätze auf Polnisch, die sie bei einem Besuch ins Nachbarland oder bei der Zusammenarbeit mit polnischen Partnervereinen anwenden können.

Mit der Veranstaltungsreihe möchten wir Hürden und Berührungsängste abbauen und das Interesse an Begegnungen und Zusammenarbeit mit Menschen in Polen und der polnischen Sprache erhöhen. Wir freuen uns schon auf die nächsten Crashkurse Polnisch in Wolgast, Torgelow, Lassan, Löcknitz und Greifswald! Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern statt und wird durch die Ehrenamtsstiftung MV gefördert.

Einen wunderbaren Einblick bekommen Sie in der NDR Mediathek unter: „Crashkurs soll Interesse an Polnisch wecken“ (Nordmagazin – 07.10.2017).