10 Jahre Deutsch-Polnische Gesellschaft Vorpommern e. V.

Greifswald. Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Vorpommern e. V. begeht mit einer Festveranstaltung am 2. März 2012 ihr 10-jähriges Bestehen. Mit vielfältigen Veranstaltungen, Projekten und Konferenzen hat die Gesellschaft zur Entwicklung einer guten Nachbarschaft in der Grenzregion Pommern beigetragen.

Acht Regionalkonferenzen Pommern boten jährlich in einer breiten Vielfalt den Aktiven deutsch-polnischer Zusammenarbeit ein Podium. Sie sorgten für Lobby und Erfahrungsaustausch. Außerdem wurden Schlussfolgerungen auf den Konferenzen in Szczecin und Greifswald erarbeitet, die Defizite in der Zusammenarbeit mit unseren polnischen Nachbarn aufzeigten. Zu ihrer Beseitigung wurden Forderungen an Politiker unserer Region und unserer Landesregierung gestellt.

Durch Herausgabe deutsch-polnischer Broschüren über Greifswald ( „Herzlich willkommen in Greifswald“) und über die Rolle der Bürger beim Integrationsprozess („Dialog der Bürger in Pommern“) wurde ein Beitrag zu mehr Offenheit und Zuwendung zum polnischen Nachbarn geleistet. Mitglieder und Freunde der DPG Vorpommern organisierten Workshops, Jugendbegegnungen, kulturelle Veranstaltungen. Die DPG Vorpommern e. V. arbeitet ausschließlich ehrenamtlich.

Kooperationspartner, Unterstützer und Sponsoren auf polnischer und deutscher Seite ermöglichten 10 erfolgreiche Jahre. Die freundschaftliche und zuverlässige Zusammenarbeit u. a. mit der Stadt Szczecin, mit den MitarbeiterInnen der Abteilung für NGO, und den Vertretern der deutsch-polnischen Kommunalpartnerschaft Neuenkirchen – Człopa motiviert zu weiterem Engagement.

Kontinuierlicher Informationsaustausch erfolgt mit der DPG Bundesverband e. V., deren Vorstandsmitglied Maria Burow seit 7 Jahren ist. Außerdem besteht enger Kontakt mit den DPG Kiel, Berlin, Hamburg und Sachsen. Auf dem 20. Kongress des Bundesverbandes im November 2011 in Frankfurt/O. berichteten die DPG Vorpommern mit ihren polnischen Partnern aus Szczecin über acht Pommernkonferenzen in der Grenzregion.

Zur Festveranstaltung anlässlich des 10-jährigen Jubiläums haben sich neben Mitgliedern und Freunden u. a. unsere polnischen Partner aus Świnoujście, Szczecin und von der Gemeinde Człopa sowie Andrea Herrmannsen, Referatsleiterin für Europaangelegenheiten in der Staatskanzlei Schwerin, Ulf Demski, stellv. OB von Greifswald, Prof Alexander Wöll, Vorsitzender des PolenmArkT e. V. , Dekan der Philosophischen Universität Greifswald, Juliane Schulte, Leiterin der Friedrich-Ebert-Stiftung, Schwerin, Angelika Stangneth vom NDR, Studio Rostock, und die Mitglieder des Landtages, Katharina Feike (SPD) und Egbert Liskow (CDU) angemeldet.

VIII. Regionalkonferenz Pommern: „Bürgerschaftliches Engagement in Pommern“ in Szczecin

Szczecin/Stettin. Zur VIII. Regionalkonferenz Pommern trafen sich vom 27.-29. Mai 2011 ca. 80 polnische und deutsche Teilnehmer im Plenarsaal des Stettiner Stadtparlamentes. Zum Thema „Bürgerschaftliches Engagement in Pommern“ organisierte die DPG Vorpommern e. V. mit Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Stadtverwaltung Stettin erneut ein Podium für deutsch-polnische Zusammenarbeit in Pommern.

Im Europäischen Jahr des Ehrenamtes kamen u. a. der stellvertretende Stadtpräsident von Szczecin, Krzysztof Soska, verantwortlich für NGO (Nichtregierungsorganisationen), und der Staatssekretär im Ministerium für Gesundheit und Soziales von MV, Nikolaus Voss, zu Wort.

Strategien und Strukturen zur Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements in der pommerschen Grenzregionen wurden von polnischen und deutschen Aktiven vorgestellt. Von deutscher Seite sprach Helga Bomplitz, Vorsitzende des Landesringes MV des Deutschen Seniorenringes, zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Sie stellte u. a. Empfehlungen für eine Strategie zur Unterstützung des Ehrenamtes in MV vor, die u. a. auch ein Gesetz zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements enthalten. Ein solches Gesetz besteht in der Republik Polen bereits seit 2003.

Auch von festen Strukturen, einem Netzwerk und einem von der Stadt eingerichteten „Förderzentrum für NGO“ zur Unterstützung des Ehrenamtes wurde von polnischer Seite berichtet. Nach den  Podiumsdiskussionen mit den Referenten und in Auswertung von drei Workshops wurde ein gemeinsamer Vorschlagskatalog erarbeitet. Schwerpunkte betreffen:

  • die Aufnahme von Vertretern polnischer und deutscher NGO in den Ausschuss des Landes MV und der Wojewodschaft Westpommern (Bürgerbeteiligung),
  • die Schaffung einer Struktur für bürgerschaftliches Engagement bei der Landesregierung von Mecklenburg- Vorpommern,
  • die bezahlte Freistellung von Arbeitnehmern für ehrenamtliche Tätigkeit.

Staatssekretär Nikolaus Voss versprach, sich für die Empfehlungen an die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern einzusetzen.

Die Teilnehmer plädierten für eine konkrete Anerkennungskultur durch die Politik, z. B. in Form einer Aufwandsentschädigung, damit sich alle Bürger das Ehrenamt leisten können. Die jährlichen Ehrenamtsmessen in Vorpommern sollten ab 2012 gemeinsam mit polnischen NGO organisiert werden, so der Vorschlag von deutschen Teilnehmern.

Ein Besuch beim Verein der Stettiner Minderheiten, ein Integrationspicknick und die Teilnahme am 10. Fest der Stettiner Vereine am dritten Tag sorgten für interessante Einblicke in das Leben engagierter Stettiner.

Der Greifswalder Fremdenverkehrsverein, die Beauftragte für internationale Zusammenarbeit der Stadt Greifswald, Anett Dahms, und Mitglieder des Vereins PolenmARkT stellten die Partnerstadt Greifswald auf dem Vereinsfest in Szczecin vor.

Programm VIII. Pommernkonferenz

VIII. Pommernkonferenz in Szczecin

Szczecin/Stettin. Die VIII. Regionalkonferenz Pommern findet vom 27.-29. Mai 2011 zum Thema „Bürgerschaftliches Engagement in Pommern“  im Plenarsaal des Stadtparlamentes Szczecin statt. Mit Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Stadtverwaltung Szczecin organisiert die DPG Vorpommern e. V. erneut ein Podium für deutsch-polnische Zusammenarbeit in Pommern.

Im Europäischen Jahr des Ehrenamtes kommen polnische und deutsche Politiker zu Wort; u. a. der Stadtpräsident von Szczecin, Piotr Krzystek, und der Staatssekretär im Ministerium für Gesundheit und Soziales von MV, Nikolaus Voss. Strategien und Strukturen zur Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements in der pommerschen Grenzregionen werden von polnischen und deutschen aktiven Ehrenämtlern vorgestellt.

In 3 Workshops werden Erfahrungen bei der Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen, im Umweltbereich und zur Führung von Vereinen ausgetauscht. Am 3. Tag nehmen die Teilnehmer der Konferenz am „10. Fest der Stettiner Vereine“ teil, an dem sich mehr als 100 Stettiner Vereine präsentieren.

Erstmalig werden auch Projekte und Vereine der Partnerstadt Greifswald vor Ort sein. Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Vorpommern e. V. stellt das Programm im 10. Jahr ihres Bestehens in polnischer Sprache vor, das u. a. die dritte Auflage der deutsch-polnischen  Broschüre „Herzlich willkommen in Greifswald“ vorsieht.

Im Jahr 2012 wird Mecklenburg-Vorpommern Gastgeber der 5. Deutsch-Polnischen Medientage sein. Deshalb wird der Schwerpunkt der Arbeit der DPG Vorpommern im kommenden Jahr die grenzüberschreitende Berichterstattung betreffen.

Für die VIII. Konferenz liegen mehr als 80 Anmeldungen vor.