Auf der Mitgliederversammlung in Rostock wurde am 06. Juli 2024 der Vorsitzende der Deutsch-Polnischen Gesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern (DPG) neu gewählt

Zum ersten Vorsitzenden der DPG in M-V wurde der frühere Vorsitzende der DPG Vorpommern Dr. Marek Fiałek (Greifswald) gewählt. Der Vorstand der DPG mit Dr. Marek Fiałek als Vorsitzendem, der parallel dazu im Vorstand des polenmARkTs, dem Festival für polnische Kultur in Greifswald aktiv ist, Jerzy Sobolewski (Stellvertr. Vorsitzender, Rostock), Barbara Drath (Stellvertr. Vorsitzende, Stralsund), Mariola Brandt (Schatzmeisterin, Rostock), Waldemar Okon (Schriftführer, Greifswald) setzt auf eine gelebte Partnerschaft und erlebte Freundschaft zwischen Polen und Deutschland.

Die DPG in M-V e.V. setzt sich intensiv für das Zusammenwachsen der deutsch-polnischen Grenzregion ein. Ziel ist die Förderung der Verständigung zwischen den Menschen der Republik Polen und der Bundesrepublik Deutschland. Die Beziehungen der Grenzregion werden durch eine intensive Zusammenarbeit in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens gestärkt. Die DPG in M-V steht für die Überwindung der sprachlichen Barrieren, die Unterstützung der nachbarschaftlichen Kontakte auf kultureller, wirtschaftlicher und politischer Ebene sowie im Bereich der Jugend- und Bildungsarbeit.  Das Fundament der Arbeit der DPG ist die aktive Einbeziehung und das Engagement der Menschen in dieser grenzübergreifenden Region. Dabei sind alle Interessierten herzlich eingeladen, sich in und für unsere Grenzregion zu engagieren.

Im September 2024 feiert die DPG M-V ihr 30-jähriges Bestehen.

Mitgliederversammlung am 06. Juli 2024 in Rostock

Auf der Mitgliederversammlung in Rostock wurde am 06. Juli 2024 der Vorsitzende der Deutsch-Polnischen Gesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern (DPG) neu gewählt.

Zum ersten Vorsitzenden der DPG in MV wurde der frühere Vorsitzende der DPG Vorpommern Dr. Marek Fiałek (Greifswald) gewählt. Der Vorstand der DPG mit Dr. Marek Fiałek als Vorsitzendem, der parallel dazu im Vorstand des polenmARkTs, dem Festival für polnische Kultur in Greifswald aktiv ist, Jerzy Sobolewski (Stellvertr. Vorsitzender, Rostock), Barbara Drath (Stellvertr. Vorsitzende, Stralsund), Mariola Brandt (Schatzmeisterin, Rostock), Waldemar Okon (Schriftführer, Greifswald) setzt auf eine gelebte Partnerschaft und erlebte Freundschaft zwischen Polen und Deutschland.

 

 

Die zwei Deutsch-Polnischen Gesellschaften in Mecklenburg-Vorpommern bündeln ihre Kräfte.

Als Deutsch-Polnische Gesellschaften (DPG in M-V und DPG Vorpommern) haben wir uns das Ziel gesetzt, die deutsch-polnische Freundschaft zu fördern, den kulturellen Austausch zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Ländern zu intensivieren. Indem wir unsere Bemühungen bündeln, können wir diese Ziele noch effektiver erreichen und einen größeren Einfluss auf die deutsch-polnischen Beziehungen in unserer Region ausüben.

Aus diesem Grunde wurde auf der Vollversammlung der DPG Vorpommern e.V. am 16.12.2023 vom Vorstand ein Antrag auf die Auflösung des Vereins gestellt. Da die dafür erforderlichen drei Viertel der Vereinsmitglieder nicht anwesend waren, musste satzungsgemäß eine erneute Versammlung einberufen werden. Diese fand am 20.01.2024 um 15.00 Uhr in Stralsund statt und war beschlussfähig.

Nach der Auflösung der DPG Vorpommern können unsere Mitglieder nun der DPG in M-V beitreten und somit sind wir unserem Ziel, einer stärkeren, gemeinsamen Deutsch-Polnischen Gesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern näher gekommen.  

Der Verein Deutsch-Polnische Gesellschaft in Vorpommern e.V. wurde aufgelöst.  Die Gläubiger des Vereins werden gebeten, ihre Ansprüche bei den Liquidatoren [Marek Fiałek oder PrzemysławJackowski, vorstand@dpg-vorpommern.de ] anzumelden.