Robert Dahl stellt sich seiner Familiengeschichte: Neue Erkenntnisse zur NS-Vergangenheit seines Großvaters mit Bezug zu polnischen ZwangsarbeiterInnen
Die Zeit des Nationalsozialismus ist ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, sich dieser Vergangenheit mit Transparenz, Aufrichtigkeit und dem festen Willen zur Aufarbeitung zu stellen. Natürlich tragen die Enkel nicht die Schuld für das, was ihre Großeltern getan haben. Doch wir haben die Verantwortung, uns der Vergangenheit zu stellen und damit offen umzugehen.
Durch die Recherchen eines Journalisten der BILD-Zeitung, Hans-Wilhelm Saure, wurde bekannt, dass Karl Dahl, der Großvater von Robert Dahl, Mitglied der NSDAP war. Zudem gab es auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie während des Zweiten Weltkriegs drei ZwangsarbeiterInnen: eine Mutter mit ihrer Tochter sowie einen Mann.
Robert Dahl hat mit Bekanntwerden dieser Recherche begonnen, sich mit der Geschichte seiner Familie intensiv auseinanderzusetzen und aktiv zur Aufarbeitung beizutragen. Er hat bereits erste Schritte unternommen, um Kontakt zu den Nachfahren der betroffenen ZwangsarbeiterInnen aufzunehmen. Einer dieser Nachkommen ist Adam, ein 51-jähriger Pole aus Masuren. Er ist der Enkel einer der Frauen, die damals auf dem Hof der Familie Dahl arbeiten mussten. Mittlerweile ist es zu einer ersten persönlichen Kontaktaufnahme zwischen Robert Dahl und Adam gekommen.
Angesichts der neuen Erkenntnisse über seine Familiengeschichte stellt Robert Dahl auf der Webseite seines Unternehmens klar, dass er sich seit der Gründung von Karls Erlebnis-Dorf im Jahr 1993 für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben einsetzt. Sein Unternehmen stehe für Menschlichkeit, Offenheit und ein Miteinander, das Herkunft, Religion oder kulturelle Unterschiede überwindet. Dahl selbst spricht Polnisch und besucht das Nachbarland regelmäßig. Den Austausch mit Polen und die Verständigung hat er über viele Jahre im Rahmen zahlreicher Initiativen zur Stärkung der Beziehungen zwischen beiden Ländern gemeinsam mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (DPG in MV) unterstützt. „Wir begrüßen es sehr, dass Robert Dahl die Aufarbeitung der Geschichte seines Unternehmens offensiv angeht. Diese Haltung ist ein wichtiger Beitrag auch zur gemeinsamen Geschichtsschreibung zwischen Deutschland und Polen”, so der Vorstand der DPG in MV. Der Unternehmer möchte einen unabhängigen Historiker beauftragen, um die Vergangenheit seiner Familie weiter zu erforschen und die historischen Zusammenhänge detailliert aufzuarbeiten. Eine umfassende Untersuchung soll die genauen Umstände dieser Zeit klären. „Wir können die Vergangenheit nicht ändern“, so Dr. Marek Fiałek, Vorsitzender der DPG in MV, „aber wir müssen aus ihr lernen und Verantwortung übernehmen.“