Pommernkonferenz: Zwei Länder – eine Region – ein Ziel

Gutshaus Ramin, Dorfstraße 41, 17321 Ramin

16. Oktober 2025, 10:00 – ca. 20:00 Uhr

Anmeldung bis 15. September an: info@dpg-mv.de

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit leben und gestalten – mit neuen Ideen, Partnern und Perspektiven für eine Region mit Zukunft.

Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Mecklenburg-Vorpommern, der DemokratieLaden Anklam / LpB MV und die Geschäftsstelle der Metropolregion Stettin laden Sie herzlich ein zur Pommernkonferenz 2025.

Wir bringen Akteur*innen aus Kultur, Bildung, politischer / historisch politischer Bildung aus Polen und Deutschland zusammen – für Austausch, Vernetzung und gemeinsame Vorhaben und Projektentwicklungen.

Worum geht’s?

Die Konferenz widmet sich dem Wandel der deutsch-polnischen Nachbarschaft, der Pflege partnerschaftlicher Beziehungen und der Zukunft des zivilgesellschaftlichen Engagements in der Grenzregion. Im Mittelpunkt stehen persönliche Begegnungen, Best Practices, Fördermöglichkeiten – und vor allem: die Weiterentwicklung der Region durch gemeinsames Aufarbeiten und Gestalten.

Was erwartet Sie?

Vorstellung spannender Initiativen, Organisationen, Vereinen etc.

Thementische im World-Café-Format für Austausch und Projektentwicklung

Informationsstände u. a. von Stiftungen, der Ehrenamtsstiftung MV, Metropolregion Stettin

Vortrag von Dr. Kai-Olaf Lang (SWP) zum Thema Polen nach der Wahl – Perspektiven für die deutsch-polnischen Beziehungen mit anschließender Diskussion allen interessierten Gästen.

Zu den Referenten:

Dr. Kai‑Olaf Lang ist Senior Fellow bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Er gilt als Experte für Mittel- und Osteuropa, die EU-Erweiterung sowie deutsch-polnische Beziehungen.

Paweł Szczyrski ist seit 1996 Mitarbeiter der Stadtverwaltung Stettin. Über mehr als 20 Jahre hinweg gestaltete er die Zusammenarbeit der Stadt Stettin mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Er ist Initiator der Szczecińskie Spotkania Organizacji Pozarządowych POD PLATANAMI (Treffen der Nichtregierungsorganisationen unter den Platanen) sowie der Gala Obywatelska (Bürgergala).

Programmüberblick

10:00–11:00 Uhr Ankommen bei Kaffee & Kuchen

11:00 Uhr Begrüßung

11:15–13:15 Uhr Vorstellung der Teilnehmenden

13:15–14:30 Uhr Mittagspause & Gespräche

14:30–15:30 Uhr Projektideen präsentieren

15:30–17:30 Uhr World-Café: Austausch an Thementischen

17:30–18:00 Uhr Kaffeepause

18:00 Uhr Vortrag & Diskussion mit Dr. Kai-Olaf Lang und Gästen

 

Ihre Beteiligung

Alle Teilnehmenden erhalten vorab ein kurzes Infoblatt zur Vorbereitung. Vor Ort haben Sie die Gelegenheit, Ihre Arbeit, Themen und Ideen einzubringen – sei es am Infostand, beim World-Café oder in persönlichen Gesprächen.

Melden Sie bitte sich bis zum 15. September 2025 an unter: info@dpg-mv.de

Wir freuen uns auf Sie und euch. Lasst uns gemeinsam den nächsten Schritt für eine lebendige, engagierte und kooperative Region Pommern gehen.

Ausführlichere Informationen folgen rechtzeitig

 

Warum es an der Oder so Neiß ist? Live-Show mit Steffen Möller

Wer macht die bessere Wurst? Was verbindet Warschau und Wuppertal? Duschen Sie abends oder morgens? Und warum ist es eigentlich hinter der Oder so “neiß”? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert Steffen Möller, der bekannte Kabarettist, Autor und Schauspieler, in seiner Live-Show “Warum es an der Oder so Neiß ist”.

Als Botschafter der grenzübergreifenden Kampagne Polnisch liegt nahe – Niemiecki zbliża” kommt Steffen Möller am Mittwoch, 21. Mai 2025, um 18:00 Uhr nach Rostock (Rathaus, Neuer Markt 1a, 18055 Rostock) , um mit Humor, Tiefgang und einem feinen Gespür für kulturelle Eigenheiten über das deutsch-polnische Zusammenleben zu berichten.

Die Show bietet einen erfrischenden, abwechslungsreichen und humorvollen Blick auf die vielen Facetten der Beziehungen zwischen den beiden Nachbarn – von komischen Missverständnissen über skurrile Eigenheiten bis hin zu bewegenden Momenten.

1969 in Wolfhagen geboren, zog es Steffen Möller nach Abschluss seines Studiums nach Polen, wo er die Sprache schnell erlernte und 2002 seine Kabarett-Karriere startete. In Polen avancierte er durch TV-Auftritte, Bühnenprogramme und Bestseller-Bücher wie “Polen lässt sich mögen” zum Publikumsliebling. Seine Rückkehr nach Deutschland war ebenso von Erfolg gekrönt: Mit über 300.000 verkauften Exemplaren seines Buches “Viva Polonia”, zahlreichen Auszeichnungen – darunter das Bundesverdienstkreuz – und ausverkauften Shows zeigt er, wie gut Verständigung und Brückenschlag zwischen den beiden Ländern gelingen können.

Mit seiner unvergleichlichen Wortgewandtheit und seinem humoristischen Gespür baut Möller Vorurteile ab und eröffnet neue Perspektiven auf die deutsch-polnische Nachbarschaft. Seine Pointen sind treffsicher, seine Geschichten lebendig und seine Botschaft klar: Das Leben zwischen den Welten ist nicht nur lehrreich, sondern auch unglaublich unterhaltsam.

Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten. 

Erleben Sie Steffen Möller live am 21. Mai 2025 um 18 Uhr im Rostocker Rathaus und tauchen Sie ein in eine Show voller Lachen, Nachdenken und unvergesslicher Geschichten.

17.12.2022 in Stralsund: Konzert mit Hubert Szczęsny (Polen)

Hubert Szczesny

Huberts unverwechselbare Stimme überträgt sich auf schöne Kompositionen, die sich der Musikgenre „World Music“ zuschreiben lassen. Das Repertoire besteht meistens aus Originalkompositionen, die von Covern in seinen eigenen einzigartigen Arrangements unterstützt werden.

Zeit:  18:00 – 19:15 Uhr
Ort: Mönchstr. 12, Stralsund