IX. Regionalkonferenz Pommern zum Sport

Zinnowitz. Die IX. Pommernkonferenz findet am 12. und 13. Oktober 2012 im Sport- und Ferienhotel „Baltic“ im Ostseebad Zinnowitz zum Thema: „Die Rolle des Sports bei der Annäherung der Nachbarn in der deutsch-polnischen Grenzregion Pommern“ statt. Zu den Veranstaltern zählen neben der Friedrich-Ebert-Stiftung, der DPG Vorpommern und der Stadt Stettin auch der Kreis Vorpommern-Greifswald.

Führende Sportfunktionäre aus beiden Ländern sowie polnische und deutsche Sportbegeisterte stellen bisherige gemeinsame sportliche Begegnungen in unserer Grenzregion vor. Neben einer Analyse der erfolgten Förderungen im Sportbereich mit EU-Mitteln werden auch Möglichkeiten für die Unterstützung einer breiteren Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Sports vorgestellt.

Die Teilnehmer erhalten einen unterhaltsamen Rückblick zum sportlichen Großereignis, dem Nebenschauplatz der Fußball-Europameisterschaft 2012 auf Usedom. Vorschläge für eine engere Zusammenarbeit im Sport sollen u. a. am Beispiel der “Europäischen Sportakademie“ in Brandenburg erarbeitet werden.

Es haben sich bereits mehr als 80 Teilnehmer aus Szczecin und Świnoujście sowie aus dem Kreis Vorpommern-Greifswald angemeldet.

10 Jahre Deutsch-Polnische Gesellschaft Vorpommern e. V.

Greifswald. Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Vorpommern e. V. beging mit einer Festveranstaltung am 2. März 2012 im Freizeitzentrum „Schwalbe“ ihr 10-jähriges Bestehen. Die DPG Vorpommern e. V. wurde am 18. Januar 2002 im BiG Bildungszentrum Greifswald von 33 Mitgliedern gegründet. Die Vorsitzende der Gesellschaft, Maria Burow, ist seit 2004 Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes der DPG in Berlin, dem mehr als 50 regionale DPG angehören. Mit vielfältigen Veranstaltungen, Projekten und Konferenzen hat die Gesellschaft zur Entwicklung einer guten Nachbarschaft in der Grenzregion Pommern beigetragen.

Acht Regionalkonferenzen Pommern boten jährlich in einer breiten Vielfalt den Aktiven deutsch-polnischer Zusammenarbeit ein Podium. Die DPG Vorpommern e. V. arbeitet ausschließlich ehrenamtlich. Kooperationspartner und Sponsoren auf polnischer und deutscher Seite ermöglichten 10 erfolgreiche Jahre. Die freundschaftliche und zuverlässige Zusammenarbeit mit der Stadt Szczecin, mit den MitarbeiterInnen der Abteilung für NGO, und den Vertretern der deutsch- polnischen Kommunalpartnerschaft Neuenkirchen – Człopa  motivieren zu weiterem Engagement.

Auf der Festveranstaltung überbrachte der Stellvertreter des Stadtpräsidenten von Szczecin, Herr Krzysztof Soska, Glückwünsche und den Dank an die DPG Vorpommern für ihre langjährige engagierte Zusammenarbeit mit der Stadt Szczecin.

Das Wort ergriffen u. a. die Referatsleiterin für Europa – Angelegenheiten der Staatskanzlei von MV, Frau Andrea Herrmannsen, der Vize-OB der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Herr Ulf Demski, die neue verantwortliche Mitarbeiterin im Kreis Vorpommern-Greifswald, Virginia Paul-Walther und Prof. Herbert Barten von der Europa Union.

In Vertretung des Vorsitzenden der DPG in Mecklenburg-Vorpommern e. V., Klaus Wils, überbrachte Bärbel Saß Glückwünsche. Grußbotschaften zum Jubiläum kamen u. a. von der polnischen Gemeinde Czlopa, von den Deutsch-Polnischen Gesellschaften Sachsen, Hamburg und Sachsen-Anhalt. Unter den 48 Teilnehmern befanden sich auch Prof. Alexander Wöll von der Universität Greifswald, Helmut Maletzke, Walter Kienast, Chef von der „Greifenfleisch GmbH“ sowie die Kreistagsabgeordneten Dr. Günther Jikeli und Peter Multhauf.

Nach einem Rückblick über 10 Jahre bürgerschaftliches Engagement für gute Nachbarschaft durch die Vorsitzende wurden zwei aktive Mitglieder, Irene Raether aus Karlshagen und Christel Schmidt aus Hanshagen für ihr großes Engagement ausgezeichnet.

Eine Ausstellung informierte die Besucher über die Arbeit der DPG. Mit dieser Ausstellung stellt sich der Verein erstmalig gemeinsam mit den Stettiner Partnern auf der EhrenamtMesse am 10. März 2012 in der Mensa vor.

Angeregte Gespräche am Buffet sorgten nicht nur für gute Unterhaltung, sondern auch für Erfahrungsaustausch bei der Zusammenarbeit mit unseren polnischen Nachbarn.Mit Freude erfuhren die Organisatoren von vielen Teilnehmern, dass die Jubiläumsveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Vorpommern ein gelungener Beitrag zur weiteren Entwicklung der Zusammenarbeit in Pommern war.

10 Jahre Deutsch-Polnische Gesellschaft Vorpommern e. V.

Greifswald. Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Vorpommern e. V. begeht mit einer Festveranstaltung am 2. März 2012 ihr 10-jähriges Bestehen. Mit vielfältigen Veranstaltungen, Projekten und Konferenzen hat die Gesellschaft zur Entwicklung einer guten Nachbarschaft in der Grenzregion Pommern beigetragen.

Acht Regionalkonferenzen Pommern boten jährlich in einer breiten Vielfalt den Aktiven deutsch-polnischer Zusammenarbeit ein Podium. Sie sorgten für Lobby und Erfahrungsaustausch. Außerdem wurden Schlussfolgerungen auf den Konferenzen in Szczecin und Greifswald erarbeitet, die Defizite in der Zusammenarbeit mit unseren polnischen Nachbarn aufzeigten. Zu ihrer Beseitigung wurden Forderungen an Politiker unserer Region und unserer Landesregierung gestellt.

Durch Herausgabe deutsch-polnischer Broschüren über Greifswald ( „Herzlich willkommen in Greifswald“) und über die Rolle der Bürger beim Integrationsprozess („Dialog der Bürger in Pommern“) wurde ein Beitrag zu mehr Offenheit und Zuwendung zum polnischen Nachbarn geleistet. Mitglieder und Freunde der DPG Vorpommern organisierten Workshops, Jugendbegegnungen, kulturelle Veranstaltungen. Die DPG Vorpommern e. V. arbeitet ausschließlich ehrenamtlich.

Kooperationspartner, Unterstützer und Sponsoren auf polnischer und deutscher Seite ermöglichten 10 erfolgreiche Jahre. Die freundschaftliche und zuverlässige Zusammenarbeit u. a. mit der Stadt Szczecin, mit den MitarbeiterInnen der Abteilung für NGO, und den Vertretern der deutsch-polnischen Kommunalpartnerschaft Neuenkirchen – Człopa motiviert zu weiterem Engagement.

Kontinuierlicher Informationsaustausch erfolgt mit der DPG Bundesverband e. V., deren Vorstandsmitglied Maria Burow seit 7 Jahren ist. Außerdem besteht enger Kontakt mit den DPG Kiel, Berlin, Hamburg und Sachsen. Auf dem 20. Kongress des Bundesverbandes im November 2011 in Frankfurt/O. berichteten die DPG Vorpommern mit ihren polnischen Partnern aus Szczecin über acht Pommernkonferenzen in der Grenzregion.

Zur Festveranstaltung anlässlich des 10-jährigen Jubiläums haben sich neben Mitgliedern und Freunden u. a. unsere polnischen Partner aus Świnoujście, Szczecin und von der Gemeinde Człopa sowie Andrea Herrmannsen, Referatsleiterin für Europaangelegenheiten in der Staatskanzlei Schwerin, Ulf Demski, stellv. OB von Greifswald, Prof Alexander Wöll, Vorsitzender des PolenmArkT e. V. , Dekan der Philosophischen Universität Greifswald, Juliane Schulte, Leiterin der Friedrich-Ebert-Stiftung, Schwerin, Angelika Stangneth vom NDR, Studio Rostock, und die Mitglieder des Landtages, Katharina Feike (SPD) und Egbert Liskow (CDU) angemeldet.