Als neue Mitglieder in die DPG Vorpommern wurden Astrid Habermann, Marina und Valeri Beresnatzki und Christa Uhlenbruch-Nußbaum aufgenommen. Insbesondere wurde auf die Unterstützung des Polnisch-Deutschen Sport- und Kulturzentrums in Człopa hingewiesen und auf die Erarbeitung einer Übersicht von Kommunalpartnerschaften sowie einer Chronik der Neuenkirchener Partnerschaft. Anschließend wurde die erfogreiche VII. Pommernkonferenz ausgewertet, im Hinblick auf die Konzeption für die 3-tägige VIII. Regionalkonferenz Pommern in Szczecin. Auf dem DPG-Bundeskongress in Kiel wurde Maria Burow in den Bundesvorstand wiedergewählt. Weiter wurde die Unterstützung für die Wiederherstellung der Bahnstrecke Berlin-Ducherow-Swinemünde über Karnin einstimmig bestätigt. Der Preis „GryfPomerania“ sollte der POMERANIA in Löcknitz und Szczecin vorgeschlagen werden. Ein besonderer Dank ging an Vorstandsmitglieder und Mitglieder des Vereins für aktive Mitarbeit, aber vor allem an die zuverlässigen Partner von der Stadtverwaltung Szczecin und die FES in Schwerin.
Mitgliederversammlung 16.03.2010 in Diedrichshagen
Ein besonderer Dank ging an die Vorstandsmitglieder und Mitglieder des Vereins für aktive Mitarbeit, ein besonderer Dank ging an polnische Partner in Szczecin für Zusammenarbeit bei Vorbereitung und Durchführung der VI. Pommernkonferenz. Als neue Mitglieder in der DPG Vorpommern wurden Regina und Dr. Günther Jikeli sowie Norbert Schulz begrüßt. Der bisherige Vorstand wurde entlastet und ein neuer Vorstand gewählt:
- Maria Burow als Vorsitzende,
- Renate Ogonowski als erste stellvertretende Vorsitzende,
- Prof. Ulrich Drechsel als zweiter stellvertretender Vorsitzender,
- Ralf Schalansky als Schatzmeister und
- Gerhard Lindemann als Protokollführer.
Nach einer Präsentation des Projektes „Szczecin Europäische Kulturhauptstadt 2016“ wurde über den Arbeitsplan beraten. Diskutiert wurde dabei u. a. über die Stiftung eines Preises für bürgerschaftliches Engagement, namens „PommernGreif“.
Mitgliederversammlung 27.01.2009 in Diedrichshagen
Die Vorsitzende Maria Burow würdigte den Gedenktag für die Opfer der Konzentrationslager. Ein besonderer Dank ging an die Vorstandsmitglieder und Mitglieder des Vereins für aktive Mitarbeit sowie an die an die polnischen Partner in Szczecin für sehr gute Zusammenarbeit. Ein wesentlicher Teil der Mitgliederversammlung war die Vorstellung des Stettiner Vereins „Czas-Przestrzeń – Tożamość“ (Zeit-Raum-Identität) durch den Vorsitzenden Andrzej Łazowski und seinen stellvertreter Antoni Sobolewski. Anschließend wurde der Arbeitsplan 2009 diskutiert. Höhepunkte werden sicherlich der Fotowettbewerb „Was ist europäisch?“ , die VI. Regionalkonferenz Pommern am 5./6. Juni 2009 in Szczecin, eine Gedenkveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestages des Beginns des II. Weltkrieges (mit der Unterstützung der Sparkasse Vorpommern) und ein Sommerkonzert auf Schloss Griebenow mit Swinemünder Künstlern.