11.12.2019 in Greifswald: Turbo-Seminar Polen – Interkulturell kompetent im Grenzgebiet

Polen befindet sich im Superwahljahr. Nach den Kommunalwahlen 2018 wurde in diesem Jahr zu den Europawahlen und den Parlamentswahlen abgestimmt. Im nächsten Jahr folgen die Präsidentschaftswahlen im Mai. Das Land befindet sich im Transformationsprozess und deutsche Medien berichten sehr vielfältig über die aktuellen Entwicklungen. Im Turbo-Seminar werden alte Stereotype entkräftet und neue Tendenzen der kulturellen und politischen Entwicklung diskutiert.

Dr. Erik Malchow ist auf beiden Seiten der Oder zu Hause und vermittelt zwischen Verwaltungen und der Wirtschaft. Er ist bereits in einige kulturelle Fettnäpfchen in Polen getreten und berichtet gern und humorvoll von seinen diversen Erfahrungen im deutsch-polnischen Verflechtungsraum.

Lernen Sie Polen besser verstehen und beugen Sie somit auch interkulturellen Missverständnissen vor!

  • Trainer: Dr. Erik Malchow (Kommunikationstrainer, Medienberater – www.erikmalchow.de)
  • Datum: Mittwoch, 11. Dezember 2019, 15:00 bis 19:30 Uhr
  • Anmeldung: bis 06.12.2019 unter schwerin@fes.de, www.fes-mv.de oder 0385 / 555 85 915
  • Teilnahmegebühren: keine
  • Teilnehmer*innen: 10 bis 15 Personen
  • Veranstaltungsort: Koeppenhaus, Bahnhofstr. 4, 17489 Greifswald

Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft (DPG) Vorpommern e. V.

Flyer: Interkulturell kompetent im Grenzgebiet 2019

23.11.2019 in Stralsund: Momentaufnahmen aus der Oder-Region. Lesung mit Sonja Daemen

Datum: Samstag, 23. November 2019, 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Stralsund, Mönchstr. 12.

Die vor knapp drei Jahren in ihre Heimatstadt Greifswald zurückgekehrte Autorin und Fotografin Sonja Daemen hat von 1978 bis 2016 in der deutsch-polnischen Grenzregion gelebt und ihre Erfahrungen aus dieser Zeit in dem Foto-Erzähl-Band Im Grenzland. Momentaufnahmen aus der Oder-Region verarbeitet. So sind in Wort und Bild Impressionen entstanden, die sowohl große historische Ereignisse als auch typische Alltagssituationen widerspiegeln. Grenzfluss und Grenzbrücke sind dabei stets wiederkehrende Motive. Der Band enthält sechzig Kurzgeschichten, von denen einige bereits ins Polnische übersetzt sind.

Sonja Daemen schreibt Prosa, Lyrik und Theaterstücke, übersetzt Belletristik aus dem Polnischen und Ungarischen und gestaltet mehrsprachige Lesungen. In ihren Fotoausstellungen und Lesungen verbindet sie oft Fotografie und Literatur.

Sonja Daemen wird einige kurze Prosa-Texte aus diesem Foto-Erzähl-Band auf Deutsch und Polnisch vorstellen. In einer Präsentation werden die zum jeweiligen Text gehörenden Fotos sowie die polnischen Übersetzungen gezeigt. Anton Werner wird die Veranstaltung musikalisch begleiten. Weitere Informationen unter: https://www.polenmarkt-festival.de/samstag-23.html

Eintritt frei

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

25.9.2019 in Greifswald: Deutsch-Polnischer Abend

Der BÜRGERHAFEN und die Deutsch-Polnische Gesellschaft Vorpommern laden herzlich zu einem deutsch-polnischen Abend ein, bei dem Gäste aus der Partnerstadt Koszalin zu Besuch sind und so ein gegenseitiges Kennenlernen und Austausch möglich sind. Die Autorin Sonja Daemen stellt einige ihrer Gedichte aus dem Band „Irrsinn Aktenlage“ in einer zwanzigminütigen Lesung auf deutsch und polnisch vor, verbunden mit einer Bildpräsentation. Anschließend gibt es dann bei Imbiss und Getränken die Möglichkeit für gemeinsame Gespräche.

Datum: Mittwoch, 25. September 2019, 18:00 – 21:00 Uhr

Anmeldung: Eintritt frei. Wir bitten um Anmeldung bis 20.09.2019 per E-Mail an: post@buergerhafen.de  oder telefonisch unter: 03834 7775611

Veranstaltungsort: SchwalBe, Maxim-Gorki-Straße 1, Greifswald

Eine Veranstaltung von Bürgerhafen, SchwalBe und Deutsch-Polnischer Gesellschaft Vorpommern e. V.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen!