IX. Regionalkonferenz Pommern zum Sport

Zinnowitz. Die IX. Pommernkonferenz findet am 12. und 13. Oktober 2012 im Sport- und Ferienhotel „Baltic“ im Ostseebad Zinnowitz zum Thema: „Die Rolle des Sports bei der Annäherung der Nachbarn in der deutsch-polnischen Grenzregion Pommern“ statt. Zu den Veranstaltern zählen neben der Friedrich-Ebert-Stiftung, der DPG Vorpommern und der Stadt Stettin auch der Kreis Vorpommern-Greifswald.

Führende Sportfunktionäre aus beiden Ländern sowie polnische und deutsche Sportbegeisterte stellen bisherige gemeinsame sportliche Begegnungen in unserer Grenzregion vor. Neben einer Analyse der erfolgten Förderungen im Sportbereich mit EU-Mitteln werden auch Möglichkeiten für die Unterstützung einer breiteren Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Sports vorgestellt.

Die Teilnehmer erhalten einen unterhaltsamen Rückblick zum sportlichen Großereignis, dem Nebenschauplatz der Fußball-Europameisterschaft 2012 auf Usedom. Vorschläge für eine engere Zusammenarbeit im Sport sollen u. a. am Beispiel der “Europäischen Sportakademie“ in Brandenburg erarbeitet werden.

Es haben sich bereits mehr als 80 Teilnehmer aus Szczecin und Świnoujście sowie aus dem Kreis Vorpommern-Greifswald angemeldet.

Mitgliederversammlung 17.04.2012 in Diedrichshagen

Die DPG Vorpommern verabschiedete eine neue Satzung. Neu wurden zwei Beisitzer im Vorstand geschaffen, um den Kreis der Aktiven im Vorstand zu vergrößern. Bei der Gelegenheit wurden auch drei neue Mitglieder im Verein aufgenommen: Bärbel und Günter Hillebrecht (Potthagen) und Julia Bartels (Greifswald). Ein besonderer Dank der Vorsitzenden Maria Burow ging an die Vorstandsmitglieder und Mitglieder des Vereins für aktive Mitarbeit. Ein besonderer Dank ging an die polnischen Partner in Szczecin für Zusammenarbeit bei Vorbereitung und Durchführung der VIII. Pommernkonferenz in Szczecin. Gesondert wurde auf die Eröffnung des Polnisch-Deutschen Sport- und Kulturzentrums in Człopa eingegangen, welches ermöglicht wurde durch eine Partnerschaft mit Neuenkirchen, die durch DPG Vorpommern begleitet wurde. Das Projekt zum Erlernen von Polnisch im Neuenkirchener Sprachlabor konnte durch eine Bitte der Vorsitzenden ans Bildungsministerium unterstützt werden, wodurch außerdem weiterführender Unterricht in Polnisch in Aussicht gestellt wurde. Nach der Entlastung des Vorstands, stellte sich der alte Vorstand erneut zur Wahl. Maria Burow wurde als Vorsitzende einstimmig wiedergewählt. Prof. Ulrich Drechsel als erster stellvertretender Vorsitzender, Renate Ogonowski als zweite stellvertretende Vorsitzende, Ralf Schalansky als Schatzmeister und Gerhard Lindemann als Schriftführer wurden ebenfalls einstimmig gewählt. Dabei wechselte Renate Ogonowski von der ersten zur zweiten stellvertretenden Vorsitzenden.