„Mehr Lust auf Polnisch!“

DPG Vorpommern präsentiert Ratgeber für Eltern und Interessierte

Greifswald. Die Deutsch-Polnische Gesellschaft (DPG) Vorpommern stellt eine umfangreiche Broschüre „Menschen verbinden – Mehr Lust auf Polnisch! Ein Ratgeber für Eltern und alle, die mehr über die Sprache unseres Nachbarlandes erfahren möchten“ vor.

Die Broschüre nimmt die gesamte deutsch-polnische Grenzregion: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen in den Blick und bringt zahlreiche Argumente für das Erlernen der Nachbarsprache Polnisch ein. „Wir möchten die Leserinnen und Leser davon überzeugen, dass Polen ein interessantes Land ist und es sich lohnt, Polnisch zu lernen“, meint die Vorsitzende der DPG Anna Gatzke. Die Broschüre umfasst einerseits wissenswerte Informationen zur polnischen Sprache, Gesellschaft und Wirtschaft und stellt andererseits Menschen vor, die Polnisch in ihrem Beruf oder Alltag nutzen und sich für die Sprache stark machen.

So findet man im Ratgeber nicht nur Begleitworte der Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig und ihrer Amtskollegen aus Brandenburg und Sachsen, sondern auch Statements von Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Bildung, Kultur, Politik, aber auch von ganz normalen Menschen, die alle nicht ohne Grund gute Argumente für mehr Interesse an der polnischen Sprache haben.

Gerade die persönlichen Statements verleihen der Broschüre eine besondere Authentizität und Lebendigkeit. Anna Gatzke erklärt: „Wir möchten mit dieser Broschüre dem Thema Polnisch die moralische oder politische Schwere nehmen, dem ‚wir müssten‘ oder ‚wir sollten‘ ein ‚wir wollen‘ entgegensetzen.“

Die deutsch-polnische Partnerschaft braucht Menschen, die beide Sprachen sprechen und Expertinnen und Experten für die deutsch-polnische Zusammenarbeit sind. Für kleine und mittelständische Betriebe sowie Einrichtungen und Behörden in der Grenzregion sind Kenntnisse der polnischen Sprache und kulturelles Verständnis bereits heute eine wichtige Zusatzqualifikation. Die Sprache des Nachbarlandes zu lernen ist somit nicht nur ein Zeichen des gegenseitigen Respekts, sondern eröffnet Schülerinnen und Schüler neue Perspektiven für ihr berufliches und privates Leben in Vorpommern.

Die Idee für den Ratgeber entstand in der Veranstaltungsreihe „Crashkurs Polnisch“, in der die DPG in den letzten beiden Jahren fast 200 Menschen in Vorpommern in zweistündigen Kursen „Mehr Lust auf Polnisch“ erreicht hat. Der Ratgeber baut auf einer Broschüre der DPG Brandenburg auf, die von der DPG Vorpommern aktualisiert und um Statements und Beispiele aus Mecklenburg-Vorpommern ergänzt wurde. Die Broschüre wurde durch die finanzielle Förderung der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern und der Botschaft der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland ermöglicht.

Sie finden den Ratgeber „Menschen verbinden – Mehr Lust auf Polnisch!“ zum Download unter www.dpg-vorpommern.de.

18.10., 22.11., 29.11. 2018 in Wolgast: Deutsch-polnische Gespräche

Die deutsch-polnischen Gespräche zu „100 Jahren polnische Unabhängigkeit“ in Wolgast bieten die Möglichkeit, sich näher mit Polen und dem deutsch-polnischen Verhältnis zu befassen.

Donnerstag, 18.10.2018, 19:00 Uhr „Große Geschichte in kleinen Geschichten“
Moderation: Anna Gatzke (Greifswald)
Am ersten Abend stehen Ihre persönlichen Erinnerungen und Geschichten im Vordergrund. Sie sind eingeladen von Ihren Erfahrungen über das Nachbarland Polen zu sprechen, beispielsweise der Urlaub in den Masuren in den 1970ern oder der erste Besuch in den 1990er Jahren.

Donnerstag, 22.11.2018, 19:00 Uhr „Polens Weg in die Unabhängigkeit“
Gast: Dr. Przemysław Jackowski (Neu-Grambow)
Am zweiten Abend widmen wir uns dem schwierigen Weg Polens in die Unabhängigkeit vor 100 Jahren nachdem über 120 Jahre kein polnischer Staat existierte, und wollen gemeinsam diskutieren und versuchen mit fundiertem historischen Wissen, Zerrbilder vom Nachbarland abzubauen.

Donnerstag, 29.11.2018, 19:00 Uhr „Das deutsche Polenbild in 100 Jahren polnischer Unabhängigkeit“
Gast: Niels Gatzke (Greifswald / Szczecin)
Im dritten und letzten Abend wird das deutsche Polenbild in den letzten 100 Jahren thematisiert, dabei wird an Ihre persönlichen Erfahrungen in der anschließenden Diskussion angeknüpft.

Im Postel Wolgast, Breite Str. 26, 17438 Wolgast.

Mit Ihnen werfen wir einen Blick auf die deutsch-polnische Geschichte und Gegenwart. Jeder Themenabend kann auch einzeln besucht werden. Wir freuen uns auf ein interessantes Gespräch und eine lebendige Diskussion mit Ihnen. Herzlich willkommen!

Flyer: Deutsch-polnische Gespräche

Die Deutsch-Polnischen Gespräche zu „100 Jahren polnische Unabhängigkeit“ werden von der Europäischen Union aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.