Auf gute Nachbarschaft!

Diedrichshagen. Der Vorstand der DPG Vorpommern e. V. begrüßte auf seiner Sitzung am 13. 02. 2014 das Vorhaben des Landkreises Vorpommern-Greifswald, mit den polnischen Nachbarstädten Szczecin (Stettin) und Świnoujście (Swinemünde) nach 10-jähriger EU-Mitgliedschaft  unseres polnischen Nachbarn Partnerschaftsverträge zu unterzeichnen.

Auf der Vorstandssitzung, an der auch die verantwortliche Mitarbeiterin des Landkreises für deutsch-polnische und internationale Zusammenarbeit,  Virginia Paul-Walther, als Gast teilnahm, wurden neben der Vorbereitung der Mitgliederversammlung im März vor allem die Vorhaben für das Jahr 2014 beraten. Im Mittelpunkt stand die Konzeption für die XI. Regionalkonferenz Pommern, die am 23./24. Mai 2014, im Pommerschen Landesmuseum Greifswald, unter dem Thema: „Pomorze/Pommern – eine europäische Region“ stattfindet. In Vorträgen und Workshops geht es u. a. darum, wie regionales Selbstbewusstsein in der Grenzregion durch Zusammenarbeit auf allen Ebenen gewachsen ist  und welche Herausforderungen weiter zu bewältigen sind.

Auf der Mitgliederversammlung am 11. März 2014 im Gebäude des ZWAB in Diedrichshagen, auf der u. a. auch Vorstandswahlen anstehen, kann die Deutsch-Polnische Gesellschaft Vorpommern e. V. an erfolgreiche Arbeit im Jahr 2013 anknüpfen.

DPG Vorpommern 2013

Rückblick nach einem erfolgreichen Jahr 2013

Diedrichshagen. Zu einer Abschlussfeier 2013 lädt die DPG Vorpommern Mitglieder und Freunde am 6. Dezember 2013, um 18.00 Uhr in die Gaststätte „Lärchengrund“ in Diedrichshagen ein.

Neben einem gemeinsamen Abendessen werden in einer Fotoschau Aktivitäten der Gesellschaft im Jahr 2013 gezeigt. Neben lebendigen Einblicken in den Ablauf der X. Pommernkonferenz in Szczecin und die Seniorenkonferenz in Greifswald wird u. a. über die 3-tägige Exkursion nach Człopa bildhaft berichtet.

Auch vom Bürgerfest des Bundespräsidenten im August in Berlin können Mitglieder der DPG Vorpommern gelungene Fotos zeigen. Sie erhielten eine Einladung aus Berlin. Das Zentrum von Warschau in Bildern brachte die Vorsitzende, Maria Burow, von einer Reise in Polens Hauptstadt mit, zu der sie vom Ministerpräsidenten unseres Landes am 3. Oktober anlässlich eines Empfangs in der Deutschen Botschaft eingeladen wurde.

Vervollständigt wird die gesellige Runde mit einem Vortrag über Świnoujście-Swinemünde von Prof. Erwin Rosenthal und Anekdoten des Polonisten Prof. Ulrich Drechsel aus seiner langjährigen Arbeit an der Universität Szczecin.

Der im April 2013 gewählte neue Vorstand nahm fast vollzählig an der interessanten 3- tägigen Jahrestagung des Bundesverbandes im Oktober in Berlin teil. Die bisherige gute Arbeit von Bärbel Hillebrecht, Ralf Schalansky, Martin Schröter, Niels Gatzke, Valeri Beresnatzki , Prof. Ulrich Drechsel und Maria Burow verspricht ein erfolgreiches Jahr 2014.

Mitgliederversammlung 16.04.2013 in Diedrichshagen

Am Beginn wurde die Arbeit des letzten Jahres ausgewertet, Höhepunkte waren:

  • Festveranstaltung anlässlich des 10-jährigen Bestehens der DPG Vorpommern e. V.
  • Teilnahme an der Ehrenamtsmesse, März 2012
  • Exkursion über die Insel Wolin, September 2012
  • IX. Regionalkonferenz Pommern (Sportkonferenz) in Zinnowitz, Oktober 2012
  • Weihnachtsfeier mit Präsentation zu polnischen Weihnachtsbräuchen, Dezember 2012

Ein besonderer Dank geht an die folgenden Vorstandsmitglieder für ihre aktive Vereinsarbeit. Die guten Kontakte zur Friedrich-Ebert-Stiftung und zum Pommernteam in Szczecin wurden gewürdigt. Anschließend stellte Martin Schröter „Nowa Amerika“ vor, ein künstliches Land, das am 20.03.2010 im polnisch-deutschen Grenzgebiet statt in Nord-Süd- in Ost-West-Ausrichtung „gegründet“ wurde. Da Renate Ogonowski, zweite stellvertretende Vorsitzende und Gerhard Lindemann, Schriftführer ihre Tätigkeiten im Vorstand beenden möchten, war eine Neuwahl erforderlich. Außerdem wünschte Prof. Dr. Ulrich Drechsel aus persönlichen Gründen den Wechsel vom ersten zum zweiten stellvertretenden Vorsitzenden. Es erfolgte folgende Neuwahl zum Vorstand der DPG Vorpommern e. V.:

  • Bärbel Hillebrecht (Erste stellvertretende Vorsitzende)
  • Prof. Dr. Ulrich Drechsel (Zweiter stellvertretender Vorsitzender)
  • Niels Gatzke (Schriftführer)
  • Valeri Beresnatzki (Beisitzer)
  • Martin Schröter (Beisitzer)