„Kulturland Polen“

Einladung der DPG Vorpommern e. V.

Stralsund. Zu einem unterhaltsamen Abend über Kultur und Sprache unseres polnischen Nachbarn lädt die Deutsch-Polnische Gesellschaft Vorpommern am Donnerstag, dem 16. Februar 2006 , 19.30 Uhr, in die Stralsunder Mönchstrasse 12 ein.

Die Veranstaltung findet im restaurierten Altstadthaus des Ehepaars Werner statt, das auch die musikalische Umrahmung mit Werken polnischer Komponisten übernimmt. Es erklingen Musikstücke von Wojciech Gawroński für Bratsche und Klavier sowie Klavierstücke von Jan Paderewski.

Neben der Vorstellung der DPG Vorpommern e. V. durch die Vorsitzende, Maria Burow, spricht Professor Dr. Ulrich Drechsel, Polonist und Dozent an den Universitäten Szczecin und Wałcz (Deutschkrone), über die Bedeutung der Sprache unseres Nachbarn für das Zusammenwachsen in unserer Grenzregion.

Bei Gesprächen können Sehenswürdigkeiten polnischer Städte betrachtet werden.

Der Eintritt ist frei.

DPG Vorpommern e. V. auf gutem Kurs

Mitgliederversammlung wählte neuen Vorstand

Greifswald. Auf  der Mitgliederversammlung der DPG Vorpommern e. V. am 28. 11. 2003 analysierte die Vorsitzende Maria Burow die Arbeit im zweiten Jahr des Bestehens des Vereins. Dabei konnten neben gelungenen Veranstaltungen, wie dem Ersten deutsch-polnischen Salon und der Pommernkonferenz zur Entwicklung einer EU-Bürgergesellschaft vor allem erfolgreiche Projekte im PR-Bereich, in der Vermittlung polnischer Praktikanten und deutsch-polnischer Jugendbegegnungen genannt werden.

Auf die Verwirklichung eines Zentrums für Koordinierung und Vernetzung deutsch-polnischer Aktivitäten hoffte die Gesellschaft durch die Möglichkeit der Etablierung eines Osteuropazentrums in Greifswald durch Bund und Land im Sommer 2003 leider vergeblich. Deshalb konzentriert sich die Arbeit der Gesellschaft  im neuen Jahr auf die schrittweise Einrichtung eines „Leitzentrums“, dass ein Netzwerk erarbeiten, den Informationsaustausch entwickeln, alle den Integrationsprozess betreffenden Aktivitäten koordinieren und  Ansprechpartner der Bürger sein soll.

Bestärkt in ihren Bemühungen wurden die Aktiven der DPG Vorpommern e. V. durch die Akzeptanz ihrer engagierten ehrenamtlichen Arbeit und durch zunehmendes Interesse von Bürgern und Vereinen, die auf Koordinierung und Vernetzung deutsch-polnischer Zusammenarbeit drängen.

Kooperationspartner unterstützten die erfolgreiche Arbeit der Gesellschaft. Dazu gehören u. a. der Verein „Salon Szczeciński“, die Hochschule für Europäische Integration, Szczecin, der Literatursalon Greifswald e. V., der deutsch-polnische Künstlerbund „Ars Pomerania“, „Die Region Vorpommern e. V.“ und  das BiG Bildungszentrum Greifswald. Die Zusammenarbeit soll im neuen Jahr  durch Kooperationsvereinbarungen intensiviert werden.

Neben der aktiven Beteiligung an einer großen Europa-Party anlässlich der Aufnahme Polens in die EU vom 30. April bis 2. Mai 2004 an der Grenze Ahlbeck/Świnoujście und gemeinsamen Veranstaltungen mit den Partnern wird im Herbst 2004 die Pommernkonferenz zur EU-Bürgergesellschaft auf der polnischen Seite Fortsetzung finden.

Zu neuen Mitgliedern im Vorstand wurden Renate Ogonowski, Mitarbeiterin bei der BFAV Riems, als erste Stellvertreterin der Vorsitzenden  und Brigitte Witt, Berufsschullehrerin, als Schriftführerin gewählt. Maria Burow wurde erneut  Vorsitzende, Prof. Dr. Ulrich Drechsel zweiter Stellvertreter und Dr. Michael Harcks Schatzmeister.

Mitgliederversammlung 28.11.2003 in Greifswald

Auf der Mitgliederversammlung der DPG Vorpommern e. V. am 28. 11. 2003 analysierte die Vorsitzende Maria Burow die Arbeit im zweiten Jahr des Bestehens des Vereins. Dabei konnten neben gelungenen Veranstaltungen, wie dem Ersten deutsch-polnischen Salon und der Pommernkonferenz zur Entwicklung einer EU-Bürgergesellschaft vor allem erfolgreiche Projekte im PR-Bereich, in der Vermittlung polnischer Praktikanten und deutsch-polnischer Jugendbegegnungen genannt werden. Kooperationspartner unterstützten die erfolgreiche Arbeit der Gesellschaft. Dazu gehören u. a. der Verein „Salon Szczeciński“, die Hochschule für Europäische Integration, Szczecin, der Literatursalon Greifswald e. V., der deutsch-polnische Künstlerbund „Ars Pomerania“, „Die Region Vorpommern e. V.“ und das BiG Bildungszentrum Greifswald. Zu neuen Mitgliedern im Vorstand wurden Renate Ogonowski, Mitarbeiterin bei der BFAV Riems, als erste Stellvertreterin der Vorsitzenden und Brigitte Witt, Berufsschullehrerin, als Schriftführerin gewählt. Maria Burow wurde erneut Vorsitzende, Prof. Dr. Ulrich Drechsel zweiter Stellvertreter und Dr. Michael Harcks Schatzmeister.