10 Jahre Deutsch-Polnische Gesellschaft Vorpommern e. V.

Greifswald. Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Vorpommern e. V. begeht mit einer Festveranstaltung am 2. März 2012 ihr 10-jähriges Bestehen. Mit vielfältigen Veranstaltungen, Projekten und Konferenzen hat die Gesellschaft zur Entwicklung einer guten Nachbarschaft in der Grenzregion Pommern beigetragen.

Acht Regionalkonferenzen Pommern boten jährlich in einer breiten Vielfalt den Aktiven deutsch-polnischer Zusammenarbeit ein Podium. Sie sorgten für Lobby und Erfahrungsaustausch. Außerdem wurden Schlussfolgerungen auf den Konferenzen in Szczecin und Greifswald erarbeitet, die Defizite in der Zusammenarbeit mit unseren polnischen Nachbarn aufzeigten. Zu ihrer Beseitigung wurden Forderungen an Politiker unserer Region und unserer Landesregierung gestellt.

Durch Herausgabe deutsch-polnischer Broschüren über Greifswald ( „Herzlich willkommen in Greifswald“) und über die Rolle der Bürger beim Integrationsprozess („Dialog der Bürger in Pommern“) wurde ein Beitrag zu mehr Offenheit und Zuwendung zum polnischen Nachbarn geleistet. Mitglieder und Freunde der DPG Vorpommern organisierten Workshops, Jugendbegegnungen, kulturelle Veranstaltungen. Die DPG Vorpommern e. V. arbeitet ausschließlich ehrenamtlich.

Kooperationspartner, Unterstützer und Sponsoren auf polnischer und deutscher Seite ermöglichten 10 erfolgreiche Jahre. Die freundschaftliche und zuverlässige Zusammenarbeit u. a. mit der Stadt Szczecin, mit den MitarbeiterInnen der Abteilung für NGO, und den Vertretern der deutsch-polnischen Kommunalpartnerschaft Neuenkirchen – Człopa motiviert zu weiterem Engagement.

Kontinuierlicher Informationsaustausch erfolgt mit der DPG Bundesverband e. V., deren Vorstandsmitglied Maria Burow seit 7 Jahren ist. Außerdem besteht enger Kontakt mit den DPG Kiel, Berlin, Hamburg und Sachsen. Auf dem 20. Kongress des Bundesverbandes im November 2011 in Frankfurt/O. berichteten die DPG Vorpommern mit ihren polnischen Partnern aus Szczecin über acht Pommernkonferenzen in der Grenzregion.

Zur Festveranstaltung anlässlich des 10-jährigen Jubiläums haben sich neben Mitgliedern und Freunden u. a. unsere polnischen Partner aus Świnoujście, Szczecin und von der Gemeinde Człopa sowie Andrea Herrmannsen, Referatsleiterin für Europaangelegenheiten in der Staatskanzlei Schwerin, Ulf Demski, stellv. OB von Greifswald, Prof Alexander Wöll, Vorsitzender des PolenmArkT e. V. , Dekan der Philosophischen Universität Greifswald, Juliane Schulte, Leiterin der Friedrich-Ebert-Stiftung, Schwerin, Angelika Stangneth vom NDR, Studio Rostock, und die Mitglieder des Landtages, Katharina Feike (SPD) und Egbert Liskow (CDU) angemeldet.

Mitgliederversammlung 05.04.2011 in Diedrichshagen

Als neue Mitglieder in die DPG Vorpommern wurden Astrid Habermann, Marina und Valeri Beresnatzki und Christa Uhlenbruch-Nußbaum aufgenommen. Insbesondere wurde auf die Unterstützung des Polnisch-Deutschen Sport- und Kulturzentrums in Człopa hingewiesen und auf die Erarbeitung einer Übersicht von Kommunalpartnerschaften sowie einer Chronik der Neuenkirchener Partnerschaft. Anschließend wurde die erfogreiche VII. Pommernkonferenz ausgewertet, im Hinblick auf die Konzeption für die 3-tägige VIII. Regionalkonferenz Pommern in Szczecin. Auf dem DPG-Bundeskongress in Kiel wurde Maria Burow in den Bundesvorstand wiedergewählt. Weiter wurde die Unterstützung für die Wiederherstellung der Bahnstrecke Berlin-Ducherow-Swinemünde über Karnin einstimmig bestätigt. Der Preis „GryfPomerania“ sollte der POMERANIA in Löcknitz und Szczecin vorgeschlagen werden. Ein besonderer Dank ging an Vorstandsmitglieder und Mitglieder des Vereins für aktive Mitarbeit, aber vor allem an die zuverlässigen Partner von der Stadtverwaltung Szczecin und die FES in Schwerin.

Mitgliederversammlung 16.03.2010 in Diedrichshagen

Ein besonderer Dank ging an die Vorstandsmitglieder und Mitglieder des Vereins für aktive Mitarbeit, ein besonderer Dank ging an polnische Partner in Szczecin für Zusammenarbeit bei Vorbereitung und Durchführung der VI. Pommernkonferenz. Als neue Mitglieder in der DPG Vorpommern wurden Regina und Dr. Günther Jikeli sowie Norbert Schulz begrüßt. Der bisherige Vorstand wurde entlastet und ein neuer Vorstand gewählt:

  • Maria Burow als Vorsitzende,
  • Renate Ogonowski als erste stellvertretende Vorsitzende,
  • Prof. Ulrich Drechsel als zweiter stellvertretender Vorsitzender,
  • Ralf Schalansky als Schatzmeister und
  • Gerhard Lindemann als Protokollführer.

Nach einer Präsentation des Projektes „Szczecin Europäische Kulturhauptstadt 2016“ wurde über den Arbeitsplan beraten. Diskutiert wurde dabei u. a. über die Stiftung eines Preises für bürgerschaftliches Engagement, namens „PommernGreif“.