Am Beginn wurden neue Mitglieder in die Deutsch-Polnische Gesellschaft (DPG) Vorpommern aufgenommen: Oliver Pielmann (Greifswald), Marco Uhteg, Manuela Niecke (beide Anklam), Rainer Lange (Stralsund), Izabela und Alexander Kattner (beide Sundhagen OT Brandshagen). Anschließend wurde auf die Arbeit im letzten Jahr zurückgeblickt, Höhepunkte waren: die Aktion „Runder Tisch unterwegs“ in Szczecin und Blankensee, zwei Deutsch-Polnische Brunch in Greifswald, zwei Fußball- und zwei Filmabende in Wietstock (Altwigshagen), zwei Crashkurse Polnisch in Greifswald, eine Studienreise nach Szczecin zu „Opposition und gesellschaftliches Engagement in Polen heute: Das Beispiel Stettin“, die Wahlprüfsteine zu den Landtagswahlen mit 45 Einzelfragen sowie die Wahl der Vorsitzenden Anna Gatzke in den Vorstand des Bundesverbandes der Deutsch-Polnischen Gesellschaften. Anschließend wurde die Beitragssatzung überarbeit und eine neue beschlossen. Neu wurde die Funktion von Beauftragten in der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Vorpommern e. V. für ein organisatorisch oder inhaltlich abgegrenztes Gebiet eingeführt. „Mitgliederversammlung 28.03.2017 in Wolgast“ weiterlesen
Kurier Szczeciński: Filmy Michała i Pawła Kulików
[…] Na projekcję kolejnego filmu braci Kulików „Ogród po drugiej stronie rzeki”, prezentującego ludzi pogranicza, zapraszają 29 kwietnia do Wietstock (godz. 19) stowarzyszenie pro Wietstock i Niemiecko-Polskie Towarzystwo Pomorza Przedniego,… […]
Weiterlesen: Kurier Szczeciński
polenmARkT in Greifswald
Zehn Tage lang vom 17. bis 26. November 2016 laden die polnischen Kulturtage polenmARkT mit einem vielfältigen Programm ein, an zahlreichen Orten in Greifswald die facettenreiche und äußerst spannende polnische Kultur live zu erleben. Lesungen mit Autoren wie Krzysztof Niewrzęda und Agnieszka Kowaluk gehören ebenso dazu wie ein Literaturprogramm speziell für Kinder mit der Kinderbuchautorin Roksana Jędrzejewska-Wróbel und dem Greifswalder Theaterpädagogen Jan Holten in der “Schachtel” und in der Stadtbibliothek. Im Café Koeppen wird Hannes Rittig Auszüge des Debütromans “Sitzen vier Polen im Auto” von Alexandra Tobor präsentieren.
Musik wird in den unterschiedlichsten Tönen erklingen: ganz klassisch in der Universitätsaula mit Krzysztof Meisinger, im Koeppenhaus mit dem Jazz-Gitarristen Raphael Rogiński, mit dem zwischen Industrial folk und Ethno noise angesiedelten Duo Shivers & Shakes in der Kulturbar sowie mit der Rock & New Wave Band The Shipyards im Heineschuppen. Freunde des Films können sich auf Filmabende im Pommerschen Landesmuseum und in der Brasserie Hermann sowie auf die Kurzfilmnacht mit Studierenden der Kunstakademie Krakau freuen. Neu sind die „Schaufensterfilme“ – was sich dahinter verbirgt, lässt sich am besten auf einem Spaziergang durch die Altstadt erkunden.
Vorträge zur Kultur Schlesiens, zur Geschichte der polnischen Oppositionsbewegung oder zu den Odermetropolen Breslau und Stettin runden das Programm ab. Zum Finale konzertieren False Month und Chaotic Pieces im St. Spiritus und die vermummten RSS Boys und DJ Czarny Latawiec werden den Tanzenden auf der Abschlussparty im Klex kräftig einheizen. Herzliche Einladung also zum bunten Fest polnischer Kultur und Kunst – Zapraszamy! Das vollständige Programm und Informationen finden Sie auf www.polenmarkt-festival.de.