„Mehr Lust auf Polnisch!“

DPG Vorpommern präsentiert Ratgeber für Eltern und Interessierte

Greifswald. Die Deutsch-Polnische Gesellschaft (DPG) Vorpommern stellt eine umfangreiche Broschüre „Menschen verbinden – Mehr Lust auf Polnisch! Ein Ratgeber für Eltern und alle, die mehr über die Sprache unseres Nachbarlandes erfahren möchten“ vor.

Die Broschüre nimmt die gesamte deutsch-polnische Grenzregion: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen in den Blick und bringt zahlreiche Argumente für das Erlernen der Nachbarsprache Polnisch ein. „Wir möchten die Leserinnen und Leser davon überzeugen, dass Polen ein interessantes Land ist und es sich lohnt, Polnisch zu lernen“, meint die Vorsitzende der DPG Anna Gatzke. Die Broschüre umfasst einerseits wissenswerte Informationen zur polnischen Sprache, Gesellschaft und Wirtschaft und stellt andererseits Menschen vor, die Polnisch in ihrem Beruf oder Alltag nutzen und sich für die Sprache stark machen.

So findet man im Ratgeber nicht nur Begleitworte der Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig und ihrer Amtskollegen aus Brandenburg und Sachsen, sondern auch Statements von Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Bildung, Kultur, Politik, aber auch von ganz normalen Menschen, die alle nicht ohne Grund gute Argumente für mehr Interesse an der polnischen Sprache haben.

Gerade die persönlichen Statements verleihen der Broschüre eine besondere Authentizität und Lebendigkeit. Anna Gatzke erklärt: „Wir möchten mit dieser Broschüre dem Thema Polnisch die moralische oder politische Schwere nehmen, dem ‚wir müssten‘ oder ‚wir sollten‘ ein ‚wir wollen‘ entgegensetzen.“

Die deutsch-polnische Partnerschaft braucht Menschen, die beide Sprachen sprechen und Expertinnen und Experten für die deutsch-polnische Zusammenarbeit sind. Für kleine und mittelständische Betriebe sowie Einrichtungen und Behörden in der Grenzregion sind Kenntnisse der polnischen Sprache und kulturelles Verständnis bereits heute eine wichtige Zusatzqualifikation. Die Sprache des Nachbarlandes zu lernen ist somit nicht nur ein Zeichen des gegenseitigen Respekts, sondern eröffnet Schülerinnen und Schüler neue Perspektiven für ihr berufliches und privates Leben in Vorpommern.

Die Idee für den Ratgeber entstand in der Veranstaltungsreihe „Crashkurs Polnisch“, in der die DPG in den letzten beiden Jahren fast 200 Menschen in Vorpommern in zweistündigen Kursen „Mehr Lust auf Polnisch“ erreicht hat. Der Ratgeber baut auf einer Broschüre der DPG Brandenburg auf, die von der DPG Vorpommern aktualisiert und um Statements und Beispiele aus Mecklenburg-Vorpommern ergänzt wurde. Die Broschüre wurde durch die finanzielle Förderung der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern und der Botschaft der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland ermöglicht.

Sie finden den Ratgeber „Menschen verbinden – Mehr Lust auf Polnisch!“ zum Download unter www.dpg-vorpommern.de.

Mitgliederversammlung 27.01.2018 in Stralsund

Am Samstag, den 27. Januar 2018 führte die DPG Vorpommern ihre Mitgliederversammlung in Stralsund durch. Zu Gast waren wir in der Mönchstraße 12, einem dreigeschossigen Giebelhaus aus dem 14. Jahrhundert, welches mit viel Liebe saniert wurde. Die heutige Gestaltung besitzt das Haus seit dem frühen 18. Jahrhundert. Auf dem Plan stand unter anderen die Wahl eines neuen Vorstandes. Die Arbeit der Vorsitzenden Anna Gatzke wurde von allen Mitgliedern gewürdigt und sie erhielt für eine weitere Wahlperiode das volle Vertrauen. Zum 1. stellvertretenden Vorsitzenden wurde Dr. Przemysław Jackowski gewählt. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind Matthias Diekhoff (2. stellvertretender Vorsitzender), Oliver Pielmann (Schatzmeister), Niels Gatzke (Schriftführer) und die Beisitzer Martin Schröter und Dr. Marek Fiałek. Im Anschluss der Mitgliederversammlung spielte der Hausherr Anton Werner auf seinem Flügel Klavierstücke des polnischen Komponisten Ignacy Jan Paderewski. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der Stadt nahmen an dem kleinen Konzert teil. Im Anschluss hatten die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit sich über die Arbeit der DPG Vorpommern zu informieren und so wurde die Neugier auf Polen bei einigen geweckt.

Vielen Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das erfolgreiche Gelingen der Mitgliederversammlung!

Deutsch-Polnische Gesellschaft: 100 Jahre polnische Unabhängigkeit

Anna Gatzke zur Vorsitzenden der DPG Vorpommern wiedergewählt

Stralsund. Die Deutsch-Polnische Gesellschaft (DPG) Vorpommern hat bei der Mitgliederversammlung am 27.01.2018 in Stralsund nicht nur einen neuen Vorstand gewählt, sondern mit einem musikalischen Abend das Jubiläumsjahr „100 Jahre polnische Unabhängigkeit“ eröffnet.

Zur Vorsitzenden wurde die 33jährige Greifswalderin Anna Gatzke wiedergewählt. Die gebürtige Kaliningraderin, die auch Mitglied im Bundesvorstand der Deutsch-Polnischen Gesellschaften ist, möchte weiterhin mit viel Engagement das grenzüberschreitende Leben in der Region Vorpommern-Westpommern zur Selbstverständlichkeit werden lassen.

In einer musikalischen Begegnung hat der Pianist und Engagierte der Deutsch-Polnischen Gesellschaft (DPG) Vorpommern Anton Werner (Stralsund) ausgewählte Klavierstücke des herausragenden polnischen Komponisten und Politikers Ignacy Jan Paderewski gespielt. Paderewski war nicht nur ein brillanter Pianist und Komponist, sondern nach dem Ersten Weltkrieg erster Ministerpräsident des wiedergegründeten Polens. Während des Zweiten Weltkrieges rief er als Leiter des Polnischen Nationalrates im Exil den Unterstützungsfonds für polnische Kriegsopfer ins Leben.

Gewählt wurden:  

  • Vorsitzende: Anna Gatzke (Greifswald)
  • stellvertretender Vorsitzender: Dr. Przemysław Jackowski (Neu-Grambow)
  • stellvertretender Vorsitzender: Matthias Diekhoff (Rubkow OT Wahlendow)
  • Schatzmeister: Oliver Pielmann (Greifswald)
  • Schriftführer: Niels Gatzke (Greifswald / Szczecin)
  • Beisitzer: Martin Schröter (Wolgast)
  • Beisitzer: Dr. Marek Fiałek (Greifswald)