Debatte zur zehnjährigen Mitgliedschaft Polens im Schengen-Raum, Greifswald 22.11.2017

Im Dezember dieses Jahres jährt sich zum zehnten Mal die Mitgliedschaft Polens im Schengen-Raum. Für Vorpommern und die gesamte Grenzregion ist dieses Datum von besonderer Wichtigkeit. Anlässlich des Jahrestages veranstaltet das Pommersche Landesmuseum in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Vorpommern e. V. und im Rahmen des Kulturfestivals polenmARkT am 22. November 2017, um 18:00 Uhr eine Podiumsdiskussion zur zehnjährigen Mitgliedschaft Polens im Schengen-Raum unter dem Titel „Horizonte verlangen nach Bewegung“.

Es diskutieren Frank Gotzmann (Amt Gartz/Oder), Andrea Gronwald (Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania e.V.), Gunnar Mächler (Polizeiinspektion Anklam) und Julita Miłosz-Augustowska (Regionales Raumplanungsbüro der Woiwodschaft Westpommern). Die Podiumsdiskussion moderiert der Journalist und Buchautor Uwe Rada.

Im Gespräch mit Akteuren des öffentlichen Lebens wird in der Podiumsdiskussion auf die durch Schengen in Gang gesetzten Entwicklungen des Zusammenwachsens der Region geblickt und der aktuelle Stand diskutiert. Die Veranstaltung soll zudem Gelegenheit dazu bieten, einen gemeinsamen Blick in die Zukunft zu richten. Die Veranstaltung wird simultan gedolmetscht. Mehr Informationen unter: www.pommersches-landesmuseum.de

Rahmenprogramm:

22.11.2017, 16:00 Uhr – Einführungsvortrag:
Feierabendgeschichte(n): Von der „Friedensgrenze“ zum Schengener Abkommen. Die deutsch-polnische Grenze in Pommern nach 1945

22.11.2017, Tagesausflug aus Szczecin, Lubieszyn, Löcknitz und Pasewalk
In Kooperation mit dem Service- und BeratungsCentrum der Euroregion POMERANIA Schwedt/Oder wird am 22. November ein Tagesausflug in das Pommersche Landesmuseum und die Stadt Greifswald für interessierte Bürger aus der unmittelbaren Grenzregion (Abfahrt ab Szczecin, Lubieszyn, Löcknitz und Pasewalk) angeboten. Das Programm umfasst eine Führung durch das Pommersche Landesmuseum, einen Altstadtrundgang und die Teilnahme an der Podiumsdiskussion zur zehnjährigen Mitgliedschaft Polens im Schengen-Raum. Die Anmeldungen sind bis 17. November bei Dr. Przemysław Jackowski, Service- und BeratungsCentrum der Euroregion POMERANIA, Tel.:  +49 (0) 33 32 – 53 8 925 oder unter sbc.barnim.uckermark@pomerania.net möglich. Teilnehmerbetrag beträgt 10 EUR (regulär) und 5 EUR (ermäßigt). Ein Informationsblatt zur Fahrt finden Sie zum Download unter: https://www.pommersches-landesmuseum.de/fileadmin/Bilder/Kulturreferat/Aushang_FAHRT_DE_Final-1.pdf

Wir laden Sie dazu sehr herzlich ein!

Interkulturell kompetent im Grenzgebiet

Gibt es Unterschiede zwischen Deutschen und Polen? Dieser Frage gingen interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer in unseren Fortbildungen „Interkulturell kompetent im Grenzgebiet“ in Löcknitz (21.9.) und Greifswald (22.9.) nach, um sich mit deutsch-polnischer Vielfalt intensiver vertraut zu machen. Welche Unterschiede gibt es? Welche Werte haben wir? Was sind die Gemeinsamkeiten?

Mit diesen spannenden Fragen fingen die interkulturellen Trainings an. Und verschiedene Übungen haben es bestätigt, dass die Werte und Normen, die für beide Seiten wichtig sind, nicht sehr stark voneinander abweichen. Warum kommt es aber manchmal zu Missverständnissen? Um diese Frage zu beantworten, nahm der erfahrene Trainer Dr. Erik Malchow die Teilnehmenden auf eine Reise in die 1000-jährige Geschichte Polens und Deutschlands. Dabei wurde wahrnehmbar, wie weit häufig die Ursachen für Missverständnisse zurückreichen.

Das Ziel des Seminars war es, die deutsch-polnischen Gemeinsamkeiten und Differenzen zu thematisieren, um die Grundlage für die Sensibilisierung gegenüber den Vorurteilen und für das Gelingen von grenzüberschreitenden Kontakten und Kooperationen zu schaffen. Dabei wurde eine differenzierte Sicht auf die jeweils andere Kultur und die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede und Muster zu erkennen und zu akzeptieren, gestärkt.

Die Trainings „Interkulturell kompetent im Grenzgebiet“ waren Veranstaltungen der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft (DPG) Vorpommern e. V. sowie in Löcknitz des Projektes „perspektywa“ der RAA Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Partner für die gemeinsame Realisierung der Seminare und an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Ihr Engagement!