Greifswald. Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Vorpommern veranstaltet zum fünften Mal in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung eine Pommern-Konferenz. […]
Weiterlesen: Ostsee-Zeitung
Die zwei Deutsch-Polnischen Gesellschaften in Mecklenburg-Vorpommern bündeln ihre Kräfte.
für ein Zusammenwachsen in der deutsch-polnischen Grenzregion Vorpommern-Westpommern
Greifswald. Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Vorpommern veranstaltet zum fünften Mal in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung eine Pommern-Konferenz. […]
Weiterlesen: Ostsee-Zeitung
„Von Ahlbeck bis Zittau“
Greifswald. Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Vorpommern führt bereits zum fünften Mal in Zusammenarbeit mit der Friedrich- Ebert- Stiftung eine Konferenz zur deutsch-polnischen Zusammenarbeit durch.
Am 22./23. Mai 2008 findet im BiG-Bildungszentrum Greifswald die V. Pommernkonferenz zum Thema „Von Ahlbeck bis Zittau“ statt. Sie bietet erstmalig einen Erfahrungsaustausch zur Zusammenarbeit entlang der deutsch-polnischen Grenze sowie zur grenzüberschreitenden Berichterstattung in Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
Außerdem werden die deutsch-polnische Publikation „Dialog der Bürger in Pommern“ und eine Dokumentation zu den bisherigen Pommernkonferenzen vorgestellt.
Es konnten kompetente und interessante Podiumsgäste gewonnen werden; u. a. den Redakteur der Sendung des rbb „Kowalski trifft Schmidt“, Krzysztof Czajka, den Journalisten Bogdan Twardochleb vom „Kurier Szczecinski“ und die Journalistin Jana Ulbrich von der Lausitzredaktion der „Sächsischen Zeitung“. Journalisten vom „Nordkurier“, der „Ostsee Zeitung“ und vom NDR haben ebenfalls zugesagt, am Podium „Wissen Nachbarn genug voneinander?“ teilzunehmen.
Im Podium „Voneinander lernen – deutsch-polnische Grenzregionen im Vergleich“ berichten Akteure aus Sachsen und Brandenburg über ihre Zusammenarbeit. Neben einem Vertreter der Staatskanzlei von Mecklenburg-Vorpommern wird Julita Milosz, Leiterin für Internationale Zusammenarbeit im Marschallamt Szczecin, zur Zusammenarbeit auf Landesebene sprechen.
Es werden polnische und deutsche Teilnehmer erwartet.
Zu Beginn bedankte sich die Vorsitzende Maria Burow bei den aktiven Mitgliedern und dem Vorstand für die geleistete Arbeit. Dabei ging sie auf die gute Zusammenarbeit mit anderen Vereinen ein. Außerdem wurde auf Jubiläen (5 Jahre deutsch-polnischer Künstlerbund, 10 Jahre Polnisch-Deutsches Frauen-Forum Świnoujście) und die bundesweite Auszeichnung für Christel Schmidt durch das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz eingegangen.
In den neuen Vorstand wurden gewählt: Maria Burow als Vorsitzende, Renate Ogonowski als 1. stellvertretende Vorsitzende, Prof. Dr. Ulrich Drechsel als 2. Stellvertreter der Vorsitzenden, Dr. Michael Harcks als Schatzmeister und Frank Strobel für das Amt des Schriftführers.
Außerdem wurden noch folgende neue Mitglieder in der DPG Vorpommern begrüßt: Waltraud Knopf (Ahlbeck), Stefan Hörnig (Zinnowitz), Dr. Gudrun Drechsel (Greifswald), Eva-Marie Harcks (Hanshagen), Justyna und Ronny Rose (Neubrandenburg) sowie Gerhard Lindemann (Koserow).