Auf gute Nachbarschaft!

Diedrichshagen. Der Vorstand der DPG Vorpommern e. V. begrüßte auf seiner Sitzung am 13. 02. 2014 das Vorhaben des Landkreises Vorpommern-Greifswald, mit den polnischen Nachbarstädten Szczecin (Stettin) und Świnoujście (Swinemünde) nach 10-jähriger EU-Mitgliedschaft  unseres polnischen Nachbarn Partnerschaftsverträge zu unterzeichnen.

Auf der Vorstandssitzung, an der auch die verantwortliche Mitarbeiterin des Landkreises für deutsch-polnische und internationale Zusammenarbeit,  Virginia Paul-Walther, als Gast teilnahm, wurden neben der Vorbereitung der Mitgliederversammlung im März vor allem die Vorhaben für das Jahr 2014 beraten. Im Mittelpunkt stand die Konzeption für die XI. Regionalkonferenz Pommern, die am 23./24. Mai 2014, im Pommerschen Landesmuseum Greifswald, unter dem Thema: „Pomorze/Pommern – eine europäische Region“ stattfindet. In Vorträgen und Workshops geht es u. a. darum, wie regionales Selbstbewusstsein in der Grenzregion durch Zusammenarbeit auf allen Ebenen gewachsen ist  und welche Herausforderungen weiter zu bewältigen sind.

Auf der Mitgliederversammlung am 11. März 2014 im Gebäude des ZWAB in Diedrichshagen, auf der u. a. auch Vorstandswahlen anstehen, kann die Deutsch-Polnische Gesellschaft Vorpommern e. V. an erfolgreiche Arbeit im Jahr 2013 anknüpfen.

DPG Vorpommern 2013

Rückblick nach einem erfolgreichen Jahr 2013

Diedrichshagen. Zu einer Abschlussfeier 2013 lädt die DPG Vorpommern Mitglieder und Freunde am 6. Dezember 2013, um 18.00 Uhr in die Gaststätte „Lärchengrund“ in Diedrichshagen ein.

Neben einem gemeinsamen Abendessen werden in einer Fotoschau Aktivitäten der Gesellschaft im Jahr 2013 gezeigt. Neben lebendigen Einblicken in den Ablauf der X. Pommernkonferenz in Szczecin und die Seniorenkonferenz in Greifswald wird u. a. über die 3-tägige Exkursion nach Człopa bildhaft berichtet.

Auch vom Bürgerfest des Bundespräsidenten im August in Berlin können Mitglieder der DPG Vorpommern gelungene Fotos zeigen. Sie erhielten eine Einladung aus Berlin. Das Zentrum von Warschau in Bildern brachte die Vorsitzende, Maria Burow, von einer Reise in Polens Hauptstadt mit, zu der sie vom Ministerpräsidenten unseres Landes am 3. Oktober anlässlich eines Empfangs in der Deutschen Botschaft eingeladen wurde.

Vervollständigt wird die gesellige Runde mit einem Vortrag über Świnoujście-Swinemünde von Prof. Erwin Rosenthal und Anekdoten des Polonisten Prof. Ulrich Drechsel aus seiner langjährigen Arbeit an der Universität Szczecin.

Der im April 2013 gewählte neue Vorstand nahm fast vollzählig an der interessanten 3- tägigen Jahrestagung des Bundesverbandes im Oktober in Berlin teil. Die bisherige gute Arbeit von Bärbel Hillebrecht, Ralf Schalansky, Martin Schröter, Niels Gatzke, Valeri Beresnatzki , Prof. Ulrich Drechsel und Maria Burow verspricht ein erfolgreiches Jahr 2014.

Polnische und deutsche Senioren stellen Forderungen an die EU für die Bewältigung des demographischen Wandels

Greifswald. Am Dienstag, dem 19. März 2013, diskutierten polnische und deutsche Senioren im Pommerschen Landesmuseum Greifswald die Situation der älteren Generation in Deutschland und Polen. In Zusammenarbeit mit der DPG Vorpommern e. V.,der Seniorenakademie Greifswalder Bodden/Vorpommern, der AG 60 plus der SPD und dem Polnisch-Deutschen Frauen-Forum Świnoujście hatte die Friedrich-Ebert-Stiftung zu
dieser Veranstaltung eingeladen.

Trotz schwieriger Witterungsbedingungen waren mehr als 40 Teilnehmer aus Mecklenburg, Vorpommern, Greifswald und Świnoujście gekommen. Polnische und deutsche Referenten gaben Einblicke in die sozialpolitischen Systeme der beiden EU-Länder. Im Mittelpunkt der anschließenden Diskussion standen neben der Solidarität zwischen den Generationen Forderungen an die Politik für die Schaffung materieller Voraussetzungen und sozialer Leistungen für aktives Altern. Nachahmenswert fanden die deutschen Teilnehmer das unentgeltliche Seniorenticket in Polen, das nicht nur für Kultur, sondern auch für ÖPNV bedeutende Vergünstigungen gewährt.

Nach einer lebhaften Diskussion zu Auswirkungen der Euro- Krise auf Renten und Sicherungssysteme einigten sich die polnischen und deutschen Teilnehmer darauf, einen gemeinsamen Forderungskatalog für die Bewältigung des demographischen Wandels in der EU zu erarbeiten und an entsprechende Institutionen der EU weiterzuleiten.