2018-1

Liebe Mitglieder und Freunde der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Vorpommern,

das 100. Jahr der polnischen Unabhängigkeit hat mit einigen Kontroversen um die polnische Politik begonnen. Aber für die guten deutsch-polnischen Beziehungen sind wir alle verantwortlich: Regierungen, gesellschaftliche Organisationen und jeder einzelne. Auch wenn es in letzten Monaten schwerfällt, niemand kann in kontroversen Themen und Diskussionen die alleinige Wahrheit beanspruchen. Die Qualität der deutsch-polnischen Zusammenarbeit misst sich nicht daran, dass wir zu allen Sachfragen immer von vornherein die gleichen Ansichten haben. Die Qualität der Kommunikation hängt jedoch davon ab, dass wir bereit sind, Argumente des anderen die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken und aufrichtig miteinander um gemeinsame Lösungen zu ringen. In der gegenwärtigen Zeit kommt den Zivilgesellschaften in Polen und in Deutschland eine größere Verantwortung zu als jemals zuvor, wenn es um den Erhalt und den Ausbau von Vertrauen und der Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Polen geht. Gerade jetzt sind die polnische und die deutsche Zivilgesellschaft, sind die zahlreichen an guter Zusammenarbeit Interessierten und die Engagierten aufgefordert, die Verbindungen auf allen Ebenen zu stärken. Deutsche und Polen sind Nachbarn und werden auch in Zukunft Nachbarn sein. Beide Länder bilden die Mitte Europas. Sie stehen daher in der gemeinsamen Verpflichtung, sich immer wieder aufs Neue nicht nur im Interesse beider Gesellschaften, sondern auch Europas für eine gute Nachbarschaft einzusetzen. Dabei müssen die Werte einer demokratischen und offenen Gesellschaft und der gemeinsame Einsatz für Frieden und Freiheit in Europa auch in Zukunft das Fundament der deutsch-polnischen Beziehungen bleiben!

Mit besten Grüßen

Anna Gatzke, Dr. Przemysław Jackowski, Matthias Diekhoff, Oliver Pielmann, Niels Gatzke, Martin Schröter, Dr. Marek Fiałek

Deutsch-Polnische Gesellschaft: 100 Jahre polnische Unabhängigkeit

Anna Gatzke zur Vorsitzenden der DPG Vorpommern wiedergewählt

Stralsund. Die Deutsch-Polnische Gesellschaft (DPG) Vorpommern hat bei der Mitgliederversammlung am 27.01.2018 in Stralsund nicht nur einen neuen Vorstand gewählt, sondern mit einem musikalischen Abend das Jubiläumsjahr „100 Jahre polnische Unabhängigkeit“ eröffnet.

Zur Vorsitzenden wurde die 33jährige Greifswalderin Anna Gatzke wiedergewählt. Die gebürtige Kaliningraderin, die auch Mitglied im Bundesvorstand der Deutsch-Polnischen Gesellschaften ist, möchte weiterhin mit viel Engagement das grenzüberschreitende Leben in der Region Vorpommern-Westpommern zur Selbstverständlichkeit werden lassen.

In einer musikalischen Begegnung hat der Pianist und Engagierte der Deutsch-Polnischen Gesellschaft (DPG) Vorpommern Anton Werner (Stralsund) ausgewählte Klavierstücke des herausragenden polnischen Komponisten und Politikers Ignacy Jan Paderewski gespielt. Paderewski war nicht nur ein brillanter Pianist und Komponist, sondern nach dem Ersten Weltkrieg erster Ministerpräsident des wiedergegründeten Polens. Während des Zweiten Weltkrieges rief er als Leiter des Polnischen Nationalrates im Exil den Unterstützungsfonds für polnische Kriegsopfer ins Leben.

Gewählt wurden:  

  • Vorsitzende: Anna Gatzke (Greifswald)
  • stellvertretender Vorsitzender: Dr. Przemysław Jackowski (Neu-Grambow)
  • stellvertretender Vorsitzender: Matthias Diekhoff (Rubkow OT Wahlendow)
  • Schatzmeister: Oliver Pielmann (Greifswald)
  • Schriftführer: Niels Gatzke (Greifswald / Szczecin)
  • Beisitzer: Martin Schröter (Wolgast)
  • Beisitzer: Dr. Marek Fiałek (Greifswald)

Interkulturell kompetent im Grenzgebiet

Gibt es Unterschiede zwischen Deutschen und Polen? Dieser Frage gingen interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer in unseren Fortbildungen „Interkulturell kompetent im Grenzgebiet“ in Löcknitz (21.9.) und Greifswald (22.9.) nach, um sich mit deutsch-polnischer Vielfalt intensiver vertraut zu machen. Welche Unterschiede gibt es? Welche Werte haben wir? Was sind die Gemeinsamkeiten?

Mit diesen spannenden Fragen fingen die interkulturellen Trainings an. Und verschiedene Übungen haben es bestätigt, dass die Werte und Normen, die für beide Seiten wichtig sind, nicht sehr stark voneinander abweichen. Warum kommt es aber manchmal zu Missverständnissen? Um diese Frage zu beantworten, nahm der erfahrene Trainer Dr. Erik Malchow die Teilnehmenden auf eine Reise in die 1000-jährige Geschichte Polens und Deutschlands. Dabei wurde wahrnehmbar, wie weit häufig die Ursachen für Missverständnisse zurückreichen.

Das Ziel des Seminars war es, die deutsch-polnischen Gemeinsamkeiten und Differenzen zu thematisieren, um die Grundlage für die Sensibilisierung gegenüber den Vorurteilen und für das Gelingen von grenzüberschreitenden Kontakten und Kooperationen zu schaffen. Dabei wurde eine differenzierte Sicht auf die jeweils andere Kultur und die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede und Muster zu erkennen und zu akzeptieren, gestärkt.

Die Trainings „Interkulturell kompetent im Grenzgebiet“ waren Veranstaltungen der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft (DPG) Vorpommern e. V. sowie in Löcknitz des Projektes „perspektywa“ der RAA Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Partner für die gemeinsame Realisierung der Seminare und an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Ihr Engagement!