VI. Pommernkonferenz

„Polen 5 Jahre in der EU – Bilanz und Perspektiven des Dialogs in Pommern“

Szczecin/Stettin. Die traditionelle Regionalkonferenz Pommern findet in diesem Jahr am 4./5. Juni 2009 in Stettin statt. Sie wurde von der DPG Vorpommern und der Stadtverwaltung Szczecin, mit Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung, vorbereitet und organisiert.

Bisher haben sich mehr als 60 polnische und deutsche Teilnehmer angemeldet. 12 Referenten aus Stettin, Berlin, Greifswald, der Gemeinde Neuenkirchen und dem polnischen Gemeindeverband Człopa werden das Wort ergreifen.

Einführungsvorträge zum Thema „Polen 5 Jahre in der EU – Bilanz und Perspektiven“ werden von Prof. Janusz Ruszkowski, Politikwissenschaftler der Universität Szczecin, und von Cornelius Ochmann, Vizevorsitzender des Bundesverbandes der DPG und Vertreter der Bertelsmann-Stiftung gehalten.

Im weiteren Programm geht es um einen Erfahrungsaustausch von kommunalen Partnerschaften. So werden polnische und deutsche Partner aus Szczecin, Greifswald und dem polnischen Gemeindeverband Człopa mit der Gemeinde Neuenkirchen ihre Zusammenarbeit vorstellen.

Um Fördermittel und Netzwerke als Instrumente polnisch-deutscher Zusammenarbeit geht es am zweiten Tag mit Erfahrungsberichten und Analysen. Im abschließenden Podiumsgespräch werden mögliche Organisationsformen zur Vernetzung der so genannten „weichen Standortfaktoren“, der gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit diskutiert.

Die Teilnehmer erwartet am Abend des 4. Juni  ein unterhaltsames Kulturprogramm.

Mitgliederversammlung 27.01.2009 in Diedrichshagen

Die Vorsitzende Maria Burow würdigte den Gedenktag für die Opfer der Konzentrationslager. Ein besonderer Dank ging an die Vorstandsmitglieder und Mitglieder des Vereins für aktive Mitarbeit sowie an die an die polnischen Partner in Szczecin für sehr gute Zusammenarbeit. Ein wesentlicher Teil der Mitgliederversammlung war die Vorstellung des Stettiner Vereins „Czas-Przestrzeń – Tożamość“ (Zeit-Raum-Identität) durch den Vorsitzenden Andrzej Łazowski und seinen stellvertreter Antoni Sobolewski. Anschließend wurde der Arbeitsplan 2009 diskutiert. Höhepunkte werden sicherlich der Fotowettbewerb „Was ist europäisch?“ , die VI. Regionalkonferenz Pommern am 5./6. Juni 2009 in Szczecin, eine Gedenkveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestages des Beginns des II. Weltkrieges (mit der Unterstützung der Sparkasse Vorpommern) und ein Sommerkonzert auf Schloss Griebenow mit Swinemünder Künstlern.

Deutsch-polnische Insel Usedom nach Schengen und die Europäische Union nach dem Reformvertrag

Greifswald. Am Mittwoch, dem 28. 11. 2007, 19.00 Uhr, findet im Pommerschen Landesmuseum eine Veranstaltung zum Thema  „Die EU und ihre Bürger“ statt.

Gemeinsam mit dem Verein „Bürger Europas“, Berlin, und mit Unterstützung des Pommerschen Landesmuseums Greifswald lädt die Deutsch-Polnische Gesellschaft Vorpommern e. V. zu einer Informationsveranstaltung über die Europäische Union und die veränderten Bedingungen an der deutsch-polnischen Grenze Ahlbeck- Świnoujście nach Inkrafttreten des Schengener Abkommens ein.

Über einen Besuch im Europaparlament in Strasbourg durch Mitglieder der DPG Vorpommern werden ebenso Gespräche geführt wie über aktuelle Probleme und Chancen der Europäischen Union zur Fortführung des Reformprozesses. Gesprächspartner wird u. a. Prof. Claus Dieter Classen, Rechtswissenschaftler der Universität Greifswald sein.

Mit einem Film stellt der Verein „Bürger Europas“, Berlin, Aufgaben und Strukturen der Europäischen Union vor. Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen.